Die Studiengänge Mathematik, Technomathematik, Wirtschaftsmathematik werden aktuell neu akkreditiert. In diesem Zusammenhang gibt es einige Überarbeitungen und Neuerungen. Ab dem Wintersemester 2019/2020 wird es neue Prüfungsordnungen geben. Die Entwürfe der neuen Ordnungen werden in Kürze über diese Seite verlinkt.
Auf den Seiten des Dekanats gibt es eine Übersicht (Mathe-Login) über die Änderungen, die neuen Studienverlaufspläne und Prüfungsordnungen, die zum Wintersemester 2019/2020 umgesetzt werden. Studierende, die ab Oktober 2019 in das Masterstudium wechseln, studieren nach den neuen Regelungen (u.a. Benotung aller Module im Masterstudium, feste Mindestnote für das Masterstudium, ...; neue Struktur Technomathematik). Bitte beachten Sie dies bei Ihren Planungen!
Die erneute Akkreditierung läuft bis max. September 2026; das Akkreditierungssiegel gilt zunächst befristet, da noch Auflagen (Veröffentlichung der Prüfungsordnungen etc.) erfüllt werden müssen. Die Verleihung des Siegels der Stiftung zur Akkreditierung von Studiengängen in Deutschland ist gültig vom 20. September 2019 und ist zeitlich befristet bis 17. Oktober 2020.
Der Abschlussbericht und die Urkunden sind ebenfalls auf den Akkreditierungsseiten des Dekanats zu finden.
Hier finden Sie die Vorab-Versionen der Prüfungsordnungen.
Es kann noch kleine redaktionelle Änderungen geben; die "Ziele des Studiums" (§ 2) werden ggf. noch überarbeitet.
Bei Fragen zur Anerkennung von Prüfungs- und Studienleistungen sind die Prüfungsausschüsse Mathematik/Technomathematik bzw. Wirtschaftsmathematik zuständig.
Das Modulhandbuch Mathematik wird nach und nach aktualisiert und ergänzt (neue und geänderte Module). Die Online-Fassung ist die aktuellste Version; ab und zu werden aus der Online-Version pdf-Fassungen erstellt.
Da gleichzeitig fast alle Fachstudiengänge neu akkreditiert und ggf. überarbeitet werden, werden nach Abschluss der Verfahren auch die Nebenfachvereinbarungen aktualisiert.
Da in Technomathematik künftig im Bachelorstudium 30 statt bisher 36 Leistungspunkte im eigentlichen Nebenfach absolviert werden (plus 21 LP in Informatik), wird es hier in jedem Fall Anpassungen geben. Das jeweiligen Nebenfach wird voraussichtlich analog zum entsprechenden Nebenfach im Mathematikstudium sein (Physik, Chemie, Elektrotechnik und Informationstechnik, Technische Mechanik (Maschinenbau), Baumechanik & Statik(Bauwesen)); das Nebenfach Chemieingenieurwesen wird noch neu erarbeitet bzw. über Einzelfallanträge geklärt.
Im Masterstudium sind 18 statt bisher 24 Leistungspunkte zu erbringen; hier wird das Programm voraussichtlich eine Teilmenge des Mathematik-Nebenfachs sein.
Das Modulhandbuch Mathematik wird ebenfalls nach und nach aktualisiert und ergänzt (neue und geänderte Module).
Bachelorstudium: Start des Nebenfachs, Prüfungsordnung 2019
Das Nebenfach kann jeweils im Wintersemester begonnen werden, da die Grundvorlesungen im Winter starten (Ausnahme: Wirtschaftswissenschaften).
Sowohl in Mathematik als auch in Technomathematik umfasst das Nebenfach mindestens 30 Leistungspunkte. In Technomathematik sind die Nebenfächer Baumechanik & Statistik, Chemie, Elektrotechnik und Informationstechnik, Physik und Technische Mechanik wählbar.
Andere Nebenfächer (Anwendungsgebiete) sind auf Antrag möglich.
Bachelor- und Masterstudium: Nebenfach, Prüfungsordnung 2015, Übergangszeit
Achten Sie darauf, welche Module ggf. künftig nicht mehr angeboten werden oder ob Module neue Bezeichnungen haben.
Bachelor Mathematik: 30 LP, Technomathematik: 36 LP
Master: jeweils 24 LP
Masterstudium: Nebenfach, Prüfungsordnung 2019
Angaben werden nach und nach ergänzt.
Mathematik: 24 LP (22-26 LP), Technomathematik 18 LP (16-20 LP)
Für neue Studierende im Bachelorstudium (und Studierende, die auf Antrag in die neue Bachelorprüfungsordnung wechseln möchten), gibt es im September (während des Vorkurses und danach) Sprechstunden und Möglichkeiten, sich untereinander bereits kennenzulernen und auszutauschen.
Die Studierenden absolvieren ihr Studium weiterhin nach der Prüfungsordnung, mit der sie begonnen haben.
Es besteht allerdings die Möglichkeit, auf Antrag in die neue PO zu wechseln.
Relevant sind die Neuerungen für diejenigen Studierenden, die aktuell bereits im Bachelorstudium sind und ab Oktober 2019 in das Masterstudium wechseln wollen: Für das Masterstudium gilt dann die neue Prüfungsordnung.
Im Sommer und Herbst gibt es zudem Sprechstunden zu den neuen Prüfungsordnungen (insbesondere zum Wechsel ins Masterstudium bzw. zum Wechsel in die neue PO), die Sprechstunden finden - falls nicht anders angegeben - im Dekanat (Raum 533 oder 537) statt.
Falls keiner dieser Termine passt, lassen sich auch noch weitere Termine vereinbaren. Melden Sie sich einfach ...