Auch im Sommersemester 2022 wird es einen Nachmittag geben, an dem die Wahlpflichtbereiche und Arbeitsgruppen vorgestellt werden. Eine solche Vorstellung findet seit 2010 in jedem Sommersemester statt.
Typischerweise an einem Mittwochnachmittag, 14-16 Uhr, werden die Wahlpflichtbereiche präsentiert. Zudem gibt es die Möglichkeit, sich über das Studium auszutauschen.
Im Wintersemester 2022/2023 startet die nächste Studierendengruppe mit dem Masterstudium Mathematik, Technomathematik oder Wirtschaftsmathematik. Um das Masterstudium und auch die Wahlpflichtbereiche im Bachelorstudium vorzustellen, möchten wir auch in diesem Sommer zu einer Informationsveranstaltung einladen:
Verschiedene Lehrstühle stellen kurz ihre Wahlpflichtthemen vor und geben Empfehlungen, welche Themen sich gut ergänzen, welche Reihenfolgen von Veranstaltungen sinnvoll sind, welche Themen auf welche Arbeits- und Forschungsgebiete hinführen.
Eingeladen sind alle Studierenden der Studiengänge Mathematik, Technomathematik und Wirtschaftsmathematik ab dem 2. Fachsemester im Bachelorstudium sowie Studieninteressierten und Studierende im Masterstudium. Auch alle anderen Interessierten sind herzlich willkommen!
Bitte machen Sie auch Ihre Mitstudierenden auf die Informationsveranstaltung aufmerksam.
Das Programm wird ähnlich wie in den Vorjahren sein (vgl. Rückblick 2019); die Vorstellungen finden in Präsenz im Mathematikgebäude im Hörsaal E28 statt.
Das Programm wird nach und nach weiter ergänzt; die Reihenfolge ist noch vorläufig.
Alle Bereiche werden in der Regel vorgestellt. Falls jemand verhindert ist, wird der Bereich von einer Nachbar-Gruppe o.ä. mit vorgestellt.
Für Fragen rund um das Auslaufen der Prüfungsordnungen VOR 2019 gibt es eine separate offene Sprechstunde am 06. Juli 2022 (Mittwoch), ebenfalls um 14 Uhr, im Besprechungsraum M614/616.
Alternativ melden Sie sich einfach per Mail bei Magdalena Thöne.
Einen Überblick über die Wahlpflichtoptionen geben die Beispiele für den Studienverlauf im Bachelor- und Masterstudium.
Die "Modulbedingungen" der verschiedenen Prüfungsordnungen sind in einem Handzettel in Stichpunkten zusammengestellt.
Studierende, die das jeweilige Studium vor dem Winter 2019/2020 begonnen haben, achten bitte darauf, dass sie ab dem Winter 2022/2023 (Masterstudium) bzw. Winter 2023/2024 (Bachelorstudium) automatisch in die aktuelle Prüfungsordnung (PO 2019/2020) wechseln und dann z.B. keine prüfungslosen Module (im Wahlpflichtbereich) mehr einbringen können.
Relevant für den Studienabschluss ist das Datum der letzten Prüfungsleistung; sehr häufig ist dies der Vortrag zur Masterarbeit.
Im Masterstudiengang Technomathematik ist in der PO 2019 das Modul "Simulationstechniken" ein Pflichtmodul; das Studienprojekt im Masterstudium ist deutlich umfangreicher.
Für Studierende im Bachelorstudium, die vor dem Winter 2019/2020 begonnen haben, erfolgt der Wechsel in die neuere Prüfungsordnung analog zum Winter 2023/2024.
In Technomathematik besteht das Nebenfach dann aus den Grundmodulen in Informatik (DAP I, DAP IIa) und dem Nebenfach selbst.
In Wirtschaftsmathematik muss dann z.B. das Modul "Themen der Analysis für WiMa" immer benotet vorliegen (6 LP; als Ersatz kann das Modul "Analysis III" (nur mit Note) anerkannt werden).
Eine Vorschau auf die Lehrveranstaltungen im Wintersemester wird ab ca. Februar 2022 auf den Seiten des Dekanats zusammengestellt und laufend aktualisiert.
Das Modulhandbuch gibt einen Überblick über den Pflicht- und Wahlpflichtbereich in den Mathematik-Studiengängen (Bachelor und Master). Neben den jeweiligen Inhalten ist dort auch angegeben, in welchem Rhythmus und wann die jeweiligen Module in den letzten Jahren angeboten wurden.
Im Sommer 2021 fand die Veranstaltung zum zweiten Mal in digitaler Form statt. Etwa 90 Teilnehmer*innen waren dabei!
Technisch hat alles ganz gut funktioniert; am Zeitmanagement arbeiten wir noch ...
Beim nächsten Mal versuchen wir, es noch besser zu machen.
Gleichwohl waren z.T. über 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer dabei.
Vielen Dank an alle, die dabei waren und die ihre Bereiche vorgestellt haben.
Auch die Veranstaltung 2020 war sehr gut besucht: Erstmals fand die Veranstaltung in digitaler Form statt.
Auch die Veranstaltung 2019 war sehr gut besucht: Trotz Sommerwetter waren gut 50 Studierende dabei!
Es gab einen guten Überblick über die Bandbreite der angebotenen Themen.
Das Zeitmanagement hat dazu beigetragen, innerhalb von knapp zwei Stunden alle Bereich kurz zu präsentieren.
Wir danken allen Beteiligten und allen Zuhörerinnen und Zuhörern für die Mitwirkung!