Sprungmarken

Servicenavigation

TU Dortmund

Hauptnavigation


Bereichsnavigation

Veranstaltungen

Datum Gastredner Thema Ort
Im Rahmen des Oberseminars über Analysis und partielle Differentialgleichungen
06.06.2023
14:15 Uhr
Jacobus Portegies
Eindhoven
(Semi)continuity of Krasnoselskii eigenvalues under convergence of the underlying spaces

Zusammenfassung


The general question in this talk is whether eigenvalues of operators defined on geometric spaces converge as these spaces converge to a limit space. Because the operators that we consider are often nonlinear, we need proper generalizations of eigenvalues, such as Krasnoselskii eigenvalues. I'll describe how to obtain continuity for eigenvalues of the Laplace operator defined on CD(K,N) spaces under measured Gromov-Hausdorff convergence, and I will explain how to get semicontinuity of Krasnoselskii eigenvalues under volume flat convergence. The talk contains results from joint works with Luigi Ambrosio, Shouhei Honda, Jeff Jauregui and Raquel Perales.
[Abstract]
[WWW]
Banachraum
13.06.2023
10 Uhr
Organisation: Dr. Martin Scheer
Fakultät für Mathematik, TU Dortmund
Beginn des Kurzpraktikums für Schüler*innen (11./12. Klasse) (13.-16. Juni 2023) [WWW]
Im Juni 2023 findet erneut ein kurzes Praktikum für Schülerinnen und Schüler (ca. 11./12. Klasse) statt.
An vier Tagen lernen sie verschiedene Bereiche aus der Mathematik und aus der Fakultät kennen und erleben auch das Mathematik-Studium als 'Beruf'.
Mathematikgebäude, 3. OG, M311
15.06.2023
ab 17 Uhr
Studienfachberatung, Zentrale Studienberatung, Fachschaften und andere
TU Dortmund
Nacht der Beratung / Langer Abend der Studienberatung [WWW] Emil-Figge-Straße 50
Im Rahmen des Mathematikdidaktischen Kolloquiums
15.06.2023
16:30
Prof. Dr. Leander Kempen
Universität Greifswald
Begründen und Beweisen im Übergang von der Schule zur Hochschule: Verschiedene Perspektiven auf ein bedeutsames Spannungsfeld der Mathematikausbildung und Implikationen für die Schul- und Hochschulmathematik

Zusammenfassung


International wird das Beweisen als eine der zentralen Hürden im Übergang von der Schule zur Hochschule in mathematikhaltigen Studiengängen betrachtet. In dem Vortrag werden verschiedene empirische Ergebnisse zur Thematik dargelegt, um dieses Problemfeld genauer beschreiben zu können. Es stellt sich weiterführend zum einen die Frage, welche Implikationen sich hieraus für die Hochschuldidaktik der Mathematik ergeben. Zum anderen müssen Überlegungen angestellt werden, wie die Kompetenz „mathematisch Argumentieren“ in der Schulmathematik gefördert werden kann.
[Abstract]
E28
19.06.2023
17.15 Uhr
Organisation: Dekanat und Freundesverein
Fakultät für Mathematik, TU Dortmund
Mathe! Und dann? - Vortrag zum Berufsbild Mathematik: Mathematik bei der Signal Iduna Versicherung [PDF] [WWW]
Die Fakultät für Mathematik und der Verein der Freunde der Fakultät laden ein zu einer kleinen Vortragsreihe zum Berufsbild Mathematik.
Im Sommersemester 2023 wird es zwei Vorträge geben:
19. Juni 2023
03. Juli 2023
Hörsaal E28
Im Rahmen des Mathematikdidaktischen Kolloquiums
22.06.2023
16:30
Prof. Dr. Maike Schindler
Universität Köln
KI und Eye-Tracking in der mathematikdidaktischen Forschung: Einblicke in Anwendungsmöglichkeiten

Zusammenfassung


Eye-Tracking ist eine vielversprechende Forschungsmethode in der Mathematikdidaktik, die zunehmend an Bedeutung gewinnt. Das Interesse an Eye-Tracking wird durch die technischen Entwicklungen der letzten Jahre verstärkt, durch die Eye-Tracking unter anderem für den Einsatz mit Schüler*innen leichter anwendbar und präziser geworden ist. Jedoch ist die Auswertung von Eye-Tracking Daten sehr aufwendig, vor allem bei qualitativen Analysen von Vorgehensweisen von Schüler*innen und bei Studien mit großen Teilnehmendenzahlen. Künstliche Intelligenz (KI) bietet hier Möglichkeiten der Unterstützung sowie neue Perspektiven. Im Vortrag werden verschiedene Studien und Projekte – etwa zu Vorgehensweisen bei der Anzahlerfassung und am Zahlenstrahl – vorgestellt, in denen KI im Sinne von unsupervised machine learning genutzt wurde, um Vorgehensweisen von Kindern zu identifizieren. Der Vortrag stellt darüber hinaus Möglichkeiten des supervised machine learning für die mathematikdidaktische Forschung dar.
[Abstract]
E28
Im Rahmen des Oberseminars über Analysis und partielle Differentialgleichungen
27.06.2023
14:15 Uhr
Klaus Widmayer
Zürich/Wien
On the stability of a point charge for the Vlasov-Poisson system

Zusammenfassung


We consider the dynamics of the repulsive Vlasov-Poisson equations near a point charge, addressing the question of its stability: For solutions which start as small, smooth and suitably localized perturbations of a point charge we capture the precise asymptotic behavior. Building on optimal decay estimates, this is revealed to be a modified scattering dynamic. Our analysis relies on the Hamiltonian/symplectic structure of the equations, and makes use of an exact integration of the linearized equation through angle-action coordinates. This is joint work with Jiaqi Yang (ICERM) and Benoit Pausader (Brown University).
[Abstract]
[WWW]
Banachraum
29.06.2023
nachmittags

Sommerfest der TU Dortmund [WWW]
03.07.2023
17.15 Uhr
Organisation: Dekanat und Freundesverein
Fakultät für Mathematik, TU Dortmund
Mathe! Und dann? - Vortrag zum Berufsbild: Mathematik bei der ISD Software und Systeme GmbH [WWW]
Die Fakultät für Mathematik und der Verein der Freunde der Fakultät laden ein zu einer kleinen Vortragsreihe zum Berufsbild Mathematik.
Im Sommersemester 2023 wird es zwei Vorträge geben:
19. Juni 2023
03. Juli 2023
Hörsaal E28
Im Rahmen des Mathematikdidaktischen Kolloquiums
06.07.2023
16:30
Dr. Elke Binner
Humboldt-Universität Berlin
Lernprozesse von qualifikationsheterogenen Grundschullehrkräften im Bereich der Stochastik-Studie zur Professionalisierung durch Fortbildung

Zusammenfassung


Vor dem Hintergrund einer zunehmenden qualifikationsheterogenen Lehrerschaft wird in diesem Vortrag ein am Deutschen Zentrum für Lehrebildung Mathematik (DZLM) entwickeltes Konzept einer Stochastik-Fortbildung für Lehrpersonen, die Mathematik in der Grundschule unterrichten vorgestellt. In fünf Kursdurchführungen wurde dieses Konzept realisiert und untersucht. Im Vortrag werden Ergebnissen von Lernprozessen bezüglich eines fachlichen und fachdidaktischen Wissenszuwachses interpretiert. Zudem wird betrachtet, in wieweit eine qualifikationsheterogene Zusammensetzung der Kursgruppen die Durchführung und das Lernen der Lehrpersonen beeinflusste. Es werden Einblicke in Entwicklungsprozesse unterschiedlich qualifizierter Lehrpersonen in dieser fachinhaltlich orientierten Fortbildung gewährt. Abschließend werden mögliche Impulse für Unterrichtsentwicklungsprozesse durch eine Einbindung des PLG-Ansatzes in das Kurskonzept und Erprobungen in den Praxisphasen diskutiert.
[Abstract]
E28
Im Rahmen des Oberseminars über Algebra und Geometrie
06.07.2023
16:15 Uhr
Lorenzo Baldi
Paris
wird noch bekannt gegeben M/E23
12.07.2023
nachmittags / abends
Mitglieder, Ehemalige, Freundinnen und Freunde
Fakultät für Mathematik, TU Dortmund
Sommerfeier der Fakultät für Mathematik [WWW]
Wir denken darüber nach, wieder eine gemeinsame Sommerfeier der Fakultät zu veranstalten - voraussichtlich am 12. Juli 2023 (Mittwochnachmittag).
TU Dortmund
14.07.2023

Letzter Tag der Vorlesungszeit im Sommersemester 2023 [WWW] TU Dortmund
31.07.2023
10 Uhr

SchnupperUni (31. Juli bis 03. August 2023) [WWW]
Während der Schnup­per­U­ni 2023 kön­nen Schü­ler*­in­nen ab Klasse 10 viele Stu­di­en­gän­ge der TU Dort­mund ken­nen­ler­nen, indem sie zur Stu­di­en­ori­en­tie­rung Vorlesungen oder Work­shops be­su­chen sowie bei Live-Ex­pe­ri­men­ten und Übungen mitmachen. Sie haben da­rü­ber hinaus ver­schie­de­ne Gelegenheiten, Kontakte zu Stu­die­ren­den, Lehrenden und Men­schen aus der Berufspraxis zu knüpfen.
Auch die Fakultät für Mathematik ist wieder mit einigen Beiträgen im Programm vertreten.
TU Dortmund
04.09.2023
8 Uhr

Fakultät für Mathematik, TU Dortmund
Beginn der Mathematik-Vorkurse (04. bis 22. September 2023) [WWW] Audimax
22.09.2023

Fakultät für Mathematik, TU Dortmund
Letzter Tag der Mathematik-Vorkurse (04.-22. September 2023) [WWW]
26.09.2023
nachmittags
DoKoLL
TU Dortmund
DoKoLL: Abschlussfeier für die Lehramtsstudiengänge (Master) [WWW]
Die Jahres- und Abschlussfeier für alle Studiengänge der Fakultät für Mathematik (Fach, Lehramt) findet im April statt.
Das DoKoLL verabschiedet die Absolvent*innen der Master-Studiengänge im Lehramt im September.
TU Dortmund
02.10.2023
Fachschaften Mathematik und Wirtschaftsmathematik
Fakultät für Mathematik, TU Dortmund
Beginn der Orientierungsphasen Mathematik und Wirtschaftsmathematik [WWW]
In der Woche vor dem Beginn der Lehrveranstaltungen finden die Orientierungsphasen statt, zu denen die neuen Studierenden der Fakultät für Mathematik herzlich eingeladen sind.
Mathematikgebäude, TU Dortmund
09.10.2023

Beginn der Vorlesungszeit im Wintersemester 2023/2024 und KickOff im Stadion für die neue Studierenden [WWW]
Traditionell werden die neuen Studierenden in der ersten Vorlesungswoche gemeinsam im Stadion begrüßt: der erste Vorlesungstag beginnt für sie 'auswärts' im größten 'Hörsaal' der Stadt ...
TU Dortmund
Im Rahmen des Mathematischen Kolloquiums
26.10.2023
26.-27.10.2023
Organisatoren: Karim Johannes Becher, Detlev Hoffmann, Daniel Plaumann
QUADRATIC FORMS AND REAL ALGEBRA - Conference on the occasion of Eberhard Becker's 80th birthday [PDF] wird noch bekannt gegeben
28.10.2023
ca. 10-15 Uhr
Studierende, Lehrende, Studieninformation, ...
Fakultät für Mathematik, TU Dortmund
Tag der Offenen Tür der TU Dortmund: Die Fakultät für Mathematik stellt sich vor [WWW]
Programm der Fakultät für Mathematik: ca. 10.00-15.30 Uhr: Informationen und Gespräche (Seminarraum E23 oder 3. OG)
Studienfachberatung, Studierende und weitere Mitglieder der Fakultät stehen für Fragen und Gespräche zur Verfügung. Studierende aus den Fachschaften Mathematik und Wirtschaftsmathematik berichten aus dem Studienalltag und bringen mathematische Knobeleien mit. Vortragsprogramm (Seminarraum E19 oder 3. OG)
LINK zu weiteren Informationen und Veranstaltungen für Studieninteressierte
TU Dortmund
18.12.2023
ab 17 Uhr

Akademische Jahresfeier der TU Dortmund [WWW]
Der Geburtstag der TU Dortmund ist am 16. Dezember, die Jahresfeier findet dieses Mal am darauffolgenden Montag statt.
TU Dortmund