Informationen für Studieninteressierte
Informationen für neue Studierende
Übersicht
Eine Übersicht zu den Studienangeboten, zu Informationsveranstaltungen etc. sind auf einem Handzettel zusammengestellt.
Die Studienmöglichkeiten im Bereich Mathematik werden in einem kurzen Vortrag vorgestellt (Vortragsfolien als pdf-Datei).
Studienbeginn
Das Bachelor-Studium kann nur zum Wintersemester (*) aufgenommen werden. Ein Einstieg in Master-Studiengänge ist auch zum Sommersemester möglich.
Im Sommersemester 2025 beginnen die Lehrveranstaltungen am 07. April 2025.
Im Wintersemester 2025/2026 beginnen die Lehrveranstaltungen am 13. Oktober 2025.
(*) Für die Bachelorstudiengänge Mathematik, Technomathematik, Wirtschaftsmathematik ist seit 2024 auch ein Studienbeginn zum Sommersemester möglich.
Hier finden Sie die Lehrveranstaltungen der Fakultät für Mathematik.
Um vor dem Studienbeginn die eigenen Kenntnisse in Mathematik besser einschätzen zu können, bietet sich die Teilnahme an einem "MatheCheck", "Mathe-Führerschein" o.ä. an. Derartige Einstufungstests lassen sich vielfach online ablegen.
Wer frühzeitig einen solchen Test durchführt und damit auch frühzeitig eine Einschätzung zum eigenen Kenntnisstandes vornimmt, kann aufgedeckte Probleme und Lücken noch bis zum eigentlichen Studienbeginn aufarbeiten, Themen wiederholen oder das mathematische Handwerkszeug weiter trainieren. Eine gute Möglichkeit dazu bietet der dreiwöchige Vorkurs Mathematik (meistens) ab Anfang September.
Eine aktuelle Sammlung von Informationen rund um den Studienbeginn zum Sommersemester 2024 finden Sie auf einer Extra-Seite. Die Angebote und Termine sind jedes Jahr ähnlich ...
Eine aktuelle Sammlung von Informationen rund um den Studienbeginn zum Wintersemester 2024/2025 finden Sie auf einer Extra-Seite. Die Angebote und Termine sind jedes Jahr ähnlich ...
Bewerbungs- und Einschreibefrist
Aktuelle Termine und Fristen finden Sie hier.
Die Studiengänge Mathematik, Technomathematik, Wirtschaftsmathematik sowie das Studium für das Lehramt Mathematik an Gymnasien und Gesamtschulen, an Berufskollegs sowie an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen sind zulassungsfrei (kein NC): Sie schreiben sich einfach ein (online, ca. Mitte Juni bis spätestens 10. Oktober 2025)!
Zum Wintersemester 2025/2026 sind voraussichtlich nur die Lehramtsstudiengänge für ein Lehramt an Grundschulen und für ein Lehramt Sonderpädagogische Förderung zulassungsbeschränkt. Sie müssen sich bis zum 15. Juli 2025 direkt bei der TU Dortmund bewerben (online), jeweils für das Pflichtfach Bildungswissenschaften). Nach der Zulassung können Sie dann bei der Einschreibung das Unterrichtsfach Mathematik (SP) bzw. den Lernbereich Mathematische Grundbildung (SP) wählen. Beim Lehramt an Grundschulen ist der Lernbereich Mathematische Grundbildung ein Pflichtfach.
Die Einschreibung und Bewerbung erfolgt über das Campus-Portal der TU Dortmund. Weitere Informationen zu Bewerbung und Einschreibung finden Sie beim Studierendensekretariat.
Vor dem Studienbeginn gibt es verschiedene Veranstaltungen, die über die Studiengänge der Fakultät informieren und die beim Studieneinstieg und beim Einleben in der Universität sehr hilfreich sind:
Informations- und Schnupperangebote der TU Dortmund
Die TU Dortmund hat eine Reihe von Informations- und Schnupperveranstaltungen, bei denen auch die Studiengänge der Fakultät für Mathematik vorgestellt werden (z.B. Studieninformationstage, Messen, SchnupperUni, SchülerUni, Vortragsreihe "Abi - und dann?" u.v.m.) Zudem gibt es die Möglichkeit, während der Vorlesungszeit in "echte Vorlesungen" hinein zu schnuppern, um einen Einblick in das Studienleben zu bekommen; Termine etc. dazu finden sich ebenfalls über die Oberstufen-Seiten im "Schülercampus".
Weitere Informationen: Übersicht über die Informations- und Schnupperangebote bzw. Handzettel für die Angebote der Fakultät für Mathematik
- Dortmunder Hochschultage: Angebot der TU Dortmund jeweils im Januar
- Schnupper-Uni: Angebot der TU Dortmund am Ende der Sommerferien (ab ca. 10. Klasse)
- SchülerUni: Angebot der TU Dortmund für besonders begabte und leistungsstarke Schüler*innen - Besuch von regulären Lehrveranstaltungen (Schüler*innen-Studium)
Tag der offenen Tür
Jährlich im Herbst an einem Samstag veranstaltet die TU Dortmund einen Tag der offenen Tür. An diesem Tag können Sie auch die Fakultät für Mathematik, ihr Studienangebot und verschiedene Themen aus der Forschung kennenlernen (vgl. Programm 2024 (pdf-Datei)).
Termin: 09. November 2024
Der Termin und das Programm in 2025 werden ähnlich sein wie in den Vorjahren.
Schulpraktikum - jeweils im Winter (10. Klasse) / Kurzpraktikum - jeweils im Sommer (ca. 11./12. Klasse)
Nachdem es immer mal wieder Anfragen zu Schulpraktika an der Fakultät für Mathematik gab, soll - falls ausreichend Interesse besteht - jeweils im Winter ein Praktikum für eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern (10. Klasse) angeboten werden. Das Praktikum dauert zwei Wochen und findet ca. Ende Januar / Anfang Februar statt.
Seit Sommer 2022 findet ein Kurzpraktikum (4 Tage) am Ende des Schuljahres statt (11./12. Klasse).
Termine: 03. bis 14. Februar 2025 (ca. 10. Klasse) und 07. bis 10. Juli 2025 (Kurzpraktikum, 11./12. Klasse)
Weitere Informationen: Schulpraktikum Mathematik
do.math: Studierende informieren Schülerinnen und Schüler
Für studieninteressierte Schülerinnen und Schüler in der Oberstufe / Qualifikationsstufe bieten wir mit "do.math" einen Einblick in das Studium mathematischer Fächer aus der Sicht von Studierenden an. Schulklassen und andere Gruppen können beim do.math-Team einen Termin anfragen.
Weitere Informationen: do.math - Der Infovortrag für Schüler*innen von Mathestudierenden der TU Dortmund
Das Angebot wird neu konzipiert; bei Interesse melden Sie sich gerne (Stand: Herbst 2024).
Dortmunder Hochschultage
Seit 2011 finden Ende Januar / Anfang Februar die Dortmunder Hochschultage statt. Alle Dortmunder Hochschulen stellen dabei an zwei Tagen (Mittwoch / Donnerstag) ihre Studienangebote vor.
Nächster Termin: 15./16. Januar 2025
Weitere Informationen: Programm der Fakultät für Mathematik
Studienfachberatung und Zentrale Studienberatung
Für individuelle Beratungen gibt es die Zentrale Studienberatung (allgemeine Fragen, formale Fragen zur Einschreibung und Bewerbung, ...) oder die Studienfachberatung Mathematik. Zu fachübergreifenden und allgemeinen Fragen zum Lehramt gibt es das Dokoll (Dortmunder Kompetenzzentrum für Lehrerbildung und Lehr-/Lernforschung).
Vorkurs Mathematik
Der dreiwöchige Vorkurs Mathematik findet jedes Jahr im September statt. Er frischt die Mathematikkenntnisse aus der Schule auf, wiederholt und vertieft einige Themen und zeigt bereits das Arbeiten (und Leben) an der Universität. Die Teilnahme am Vorkurs ist für einen guten Einstieg in das Studium sehr zu empfehlen.
Nächster Termin: 01.-19. September 2025
Nähere Hinweise zum Mathematischen Vorkurs finden Sie hier.
Für den Studienbeginn zum Sommersemester 2025 wird es voraussichtlich ein "kleineres" Vorkursangebot mit Vorlesungsvideos und Übungsmöglichkeiten vor Ort geben.
Orientierungsphase
Die Orientierungsphase findet üblicherweise in der Woche vor Beginn der Lehrveranstaltungen statt. Die Fachschaften - in der Regel Studierende aus dem zweiten, dritten Studienjahr - stehen den neuen Studierenden mit Rat und Tat zur Seite. Neben dem gegenseitigen Kennenlernen und dem Kennenlernen von Campus und Stadt wird der Stundenplan erläutert und es gibt gemeinsame Aktivitäten wie Kneipenbummel o.ä. Genauere Informationen finden Sie auf den Seiten der Fachschaften Mathematik und Wirtschaftsmathematik.
Termin: ab ca. 01. April 2025 (Sommersemester) bzw. ab ca. 06. Oktober 2025 (Wintersemester)
Studium unter besonderen Bedingungen
Informationen zu Themen wie Studium und Behinderung oder Krankheit, Studium und Familie, Allgemeine und Psychologische Studienberatung etc.