zurück zum Verzeichnis

Taxi-Problem

In einer fremden Stadt sehen Sie eine bestimmte Zahl an Taxis.
Die Taxis sind durchgehend nummeriert. Wie viele Taxis gibt es in dieser Stadt?
Es gibt verschiedene Methoden, diese Zahl mit Hilfe der beobachteten Daten, also der Taxinummern, abzuschätzen. Einige davon sind die folgenden:

Methode 1:
2*Median (der beobachteten Daten)
also 2*mittlerer Wert bei ungerade vielen Daten; oder
Summe der beiden mittleren Werte bei gerade vielen Daten

Methode 2:
Maximum + Minimum (der beobachteten Daten) - 1
dabei nimmt man, daß sich das Maximum vom gesuchten Wert
um ebensoviel unterscheidet wie das Minimum von 1

Methode 3:
Maximum + mittlerer Wert der Abstände benachbarter Daten
dabei berücksichtigt man im Unterschied zur Methode 2 alle Abstände.

Methode 4:
2 * Arithmetisches Mittel (der beobachteten Daten) - 1

Das Feld "Stichprobengrösse" gibt die Zahl der Taxis an, die Sie beobachtet haben.
Die wirkliche Zahl der Taxis wird durch Zufall bestimmt und liegt zwischen den beiden Zahlen,
die Sie im Feld "Minimum an Taxis" und "Maximum an Taxis" eingeben.
(Sie können eine bestimmte Zahl erzwingen, indem Sie für Minimum und Maximum die selbe Zahl angeben)
Wenn Sie auf "Werte anzeigen" klicken, wird Ihnen eine Liste mit zufälligen Taxinummern gezeigt.
Sie können dann selbst eine Zahl schätzen oder den Computer schätzen lassen.
Weiter unten können Sie die Abschätzverfahren simulieren lassen.

Stichprobengrösse:
Minimum an Taxis:
Maximum an Taxis:

Abschätzverfahren simulieren:
Anzahl Simulationen:








Auch als: Maple MWS , Maple HTML

zurück zum Verzeichnis

(c) Prof. Dr. Hans-Wolfgang Henn 2002-2005
Realisierung: Martin Rupp