Hauptaufgabe von DoWiR sind methodische Grundlagenforschungen und die fachliche Unterstützung bei der Konzeption, Analyse und Realisierung von Simulationsmethoden und Werkzeugen des Wissenschaftlichen Rechnens für komplexe Prozesse und Anwendungsprobleme auf Hochleistungsrechnern. Das Zentrum soll der zentrale Ansprechpartner innerhalb der TU Dortmund für die Entwicklung, Bereitstellung und Anwendung von flexiblen, effizienten und anwenderfreundlichen Verfahren und Softwarelösungen in Modellbildung & Simulation sein. Da neben der Verwendung von kommerziellen Softwarepaketen auch die Realisierung von neuen Simulationswerkzeugen im Mittelpunkt steht, sollen effiziente Simulationsplattformen entwickelt werden, die die vielfältigen Dortmunder Entwicklungen der beteiligten Institute aus obigen Anwendungs- und Methodenwissenschaften in spezielle "Virtual Labs" umsetzen.
Neben diesen Forschungsaktivitäten engagiert sich DoWiR als Kompetenzzentrum für Wissenschaftliches Rechnen auch in der Nachwuchsförderung, insbesondere einer Graduiertenschule, um zusammen mit Diplomanden, Doktoranden und Mitarbeitern der TU Dortmund heterogene Fragestellungen mit methodischen Gemeinsamkeiten im Wissenschaftlichen Rechnen zu behandeln. Im Rahmen des DoWiR werden zentrale Systeme der TU für das HPC betrieben und allen Einrichtungen das entsprechende Fachwissen zur Verfügung gestellt. Die Einrichtungen werden beim Betrieb eigener HPC-Installationen unterstützt und beraten.
Konkrete Beispiele des Dienstleistungsangebots von DoWiR sind:
- Für die Forschung:
- Unterstützung bei der Nutzung von Höchstleistungsrechner und bei der Beantragung von Rechenzeit auf externen Hochleistungsrechnern.
- Unterstützung bei der Benutzung kommerzieller Simulationswerkzeuge (z.B. CFX). *Beratung bei der effizienten Implementierung von Algorithmen, Nutzung von Standardbibliotheken und Entwicklungswerkzeugen (Compiler/Debugger u.a.).
- Unterstützung bei der Benutzung der DoWiR-eigenen Rechenressourcen.
- Unterstützung bei der Organisation und Durchführung von Forschungs- und Industrieprojekten im Wissenschaftlichen Rechnen.
- Für die Lehre:
- Kurse für Programmiersprachen (C++, Fortran)
- Kurse für paralleles Programmieren (MPI, OpenMP)
- Kurse für spezielle Hardware (GPU-Computing / CUDA)
- Für die Administration von HPC-Ressourcen:
- Betrieb der DoWiR zugeordneten Rechnerressourcen
- Unterstützung der Betreiber von eigenen lokalen Ressourcen in Hinblick auf Beschaffung, Installation, Betrieb und Monitoring.