Zusammenstellung der aktuellen Planungen für die Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2021
Übersicht
- Mathematik: Links zu Modulbeschreibungen
- Grundvorlesungen
- Softwarekurse
- Studienprojekte
- Proseminare Mathematik, Proseminare und Seminare im Lehramt Gymnasium
- Bachelor- und Masterseminare Mathematik
- Wahlpflichtbereich: Bachelor-Vertiefungen, Master-Grundmodule, Master-Vertiefungen
- Vorstellung der Arbeitsgruppen und Wahlpflichtbereiche
- Veranstaltungen für Studierende anderer Fakultäten
- Lehrveranstaltungen am Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts (IEEM)
- Oberseminare
Erste Planungen: Ergänzungen und Änderungen werden laufend vorgenommen.
Bitte achten Sie auf aktuelle Änderungen und Aktualisierungen.
Lehrveranstaltungen am Mathematischen Institut und am Institut für Angewandte Mathematik
Das Vorlesungsverzeichnis mit den konkreten Zeiten etc. finden Sie (später) auf den Seiten der Fakultät.
Anmerkung: Die Angaben im System LSF sind bis kurz vor Beginn der Vorlesungszeit noch "veraltet" (Datenübernahme aus dem Vorjahr, dadurch z.T. veraltete Veranstaltungstitel und Angaben zu Dozentinnen und Dozenten); die konkrete Planung wird nach und nach eingetragen.
Für die meisten Veranstaltungen werden später auch die Modulzuordnungen angegeben:
- vgl. Modulhandbuch für die Mathematik-Studiengänge (MAT-xyz)
- vgl. Modulhandbuch für das Lehramt Gymnasium (LABG), Bachelor und Master (GY-BAxx, GY-Wxx, GY-MAxx)
- vgl. Modulhandbuch für das Lehramt Berufskolleg (LABG), Bachelor (BK1 ff.)
- vgl. Modulbeschreibungen im Service (Modul S-X-xxx o.ä.)
Akkreditierung 2019 / neue Prüfungsordnungen, neue Module
Alle neuen Studierenden ab 2019 sowie Studierende, die seit Oktober 2019 in das Masterstudium gewechselt sind, studieren nach den neuen Regelungen (u.a. Benotung aller Module im Masterstudium, feste Mindestnote für das Masterstudium, ...; neue Struktur Technomathematik). Die neuen Prüfungsordnungen sind inzwischen online. Bitte beachten Sie dies bei Ihren Planungen!
- NEU: Übersichten zum Studienverlauf ab 2019
- ALT: Studienverlauf (Beispiele) bis 2019
Grund- und Pflichtvorlesungen Mathematik
- Analysis II (4 V + 2 Ü) (MAT-102), Bella
- Analysis II Lehramt (4 V + 2 Ü) (GY-BA4, BK6), Reidegeld
- Lineare Algebra II (4 V + 2 Ü) (MAT-104), Hoffmann
- Lineare Algebra II Lehramt (4 V + 2 Ü) (GY-BA2, BK3), Kalhoff
- Optimierung (4 V + 2 Ü) (MAT-204, GY-W11, GY-MA16), Meyer
- Stochastik I (4 V + 2 Ü) (MAT-205, GY-W8, GY-MA13), Voit
- Geometrie für Lehramt (4 V + 2 Ü) (GY-W7, GY-MA12), Kalhoff
- Einführung in die Technomathematik II (1 V/P, kompakt) (MAT-108), Turek/Ruelmann
Zusatzangebote vor Studienbeginn und im ersten Studienjahr
- Vorkurs Mathematik (2 V + 2 Ü), geplant: 06. bis 24. September 2021 (Kompaktvorlesung für neue Studierende), NN
Software-Kurse
Programmierkurs (Mathematik, Technomathematik) (MAT-106), Blockveranstaltung, Turek / Zajac (für Studierende vor dem bzw. im 4. FS)
Der Kurs findet coronabedingt nicht im Februar/März 2021 statt; der Termin wird rechtzeitig bekanntgegeben.
Link zur Kurs-Seite 2020Einführung in LaTeX (MAT-106), Blockveranstaltung, Termin noch offen, Münster
Link zur Kurs-SeiteEinführung in Python (Python for Data Science), Ibrahim
Kompaktkurs (Termin wird noch bekanntgegeben)
3 Blöcke: PYTHON-Kurs, Statistics in Data Science using PYTHON, Machine learning with scikit-learn
Der Kurs kann nach Absprache mit der Betreuung der Abschlussarbeit z.B. auch als Teil des Moduls "Wissenschaftliches Arbeiten" (MAT-590 bzw. MAT-871, 1-2 LP) eingebracht werden.
Computerorientiertes Problemlösen (MAT-106, MAT-107, MAT-107a), Blockveranstaltung (Vorlesung und Übungen: ca. September 2021 (eine Woche), weitere Übungsstunden und Möglichkeiten, die Studienleistung erfolgreich zu absolvieren in der Folgewoche o.ä.), NN
(für Studierende vor dem 3. FS bzw. für Studierende, die im Winter 2021/2022 Numerik I belegen)
Studienprojekte
Anmeldungen für Studienprojekte und Seminare erfolgen in der Regel am Ende der Vorlesungszeit des vorausgehenden Semesters in den jeweiligen Vorbesprechungen.
Studienprojekt Modellbildung und Simulation - Technomathematik, (Bachelor) (MAT-592), Turek / Kuzmin / May
Vorbesprechung: Donnerstag, 11. Februar 2021, 14.00 Uhr, digital, Link und weitere Informationen (pdf)
Weitere Interessierte melden sich bitte direkt z.B. via Mail.Praxis der Optimierung (MAT-213)
Die Veranstaltung wird unregelmäßig angeboten, zuletzt im Winter 2020/2021.Studienprojekt Modellbildung / Simulation - Technomathematik, (Master) (MAT-888), Turek / Kuzmin / May
Vorbesprechung: Donnerstag, 11. Februar 2021, 14.00 Uhr, digital, Link und weitere Informationen (pdf)
Weitere Interessierte melden sich bitte direkt z.B. via Mail.Studienprojekt Wirtschaftsmathematik (...) (Master) (MAT-889), NN
Studienprojekt Wirtschaftsmathematik (Numerik) (Master) (MAT-889), Turek / Kuzmin / May
Vorbesprechung: Donnerstag, 11. Februar 2021, 14.00 Uhr, digital, Link und weitere Informationen (pdf)
Weitere Interessierte melden sich bitte direkt z.B. via Mail.
Hinweis: Die Vorbesprechungen finden am Ende der Vorlesungszeit bzw. zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit statt. Die Termine werden bei den Seminaren und Projekten ergänzt, sobald sie bekannt sind. Ansonsten können Sie sich auch direkt bei den Dozent/inn/en oder in den zugehörigen Sekretariaten melden.
Proseminare MATHEMATIK sowie Proseminare und Seminare im LEHRAMT Mathematik (LA Gym)
(i) Bachelorstudium: Proseminare in Mathematik, teilweise auch WiMa-Seminare
Anmeldungen für Studienprojekte und Seminare erfolgen in der Regel am Ende der Vorlesungszeit des vorausgehenden Semesters in den jeweiligen Vorbesprechungen.
- Proseminar zu Lineare Algebra I/II (Mathematik, B.Sc.) (MAT-204), (ab PO 2019: MAT-504-M, MAT-504-T), (Schumacher)
Hinweis: Ein solches Proseminar wird in der Regel im Wintersemester angeboten (im Anschluss an das Modul Lineare Algebra II).
Es gibt noch einige Restplätze im Proseminar im Lehramt (s.u.). Bei Bedarf melden Sie sich bitte kurzfristig direkt bei Christoph Schumacher.
Proseminar zu Analysis III (Mathematik, B.Sc.) (MAT-204) / WiMa-Seminar zu Analysis III (MAT-5xy für WiMa), (ab PO 2019: MAT-504-M, MAT-504-T, MAT-504-W), Röger
Hinweis: Ein solches Proseminar wird in der Regel im Sommersemester angeboten (im Anschluss an das Modul Analysis III).
Hinweis (24.02.2021): Weitere Informationen gibt es ab sofort in einem Moodle-Kurs. Eine Vorbesprechung wird am 11. März um 11:00 Uhr stattfinden.Proseminar Numerische Simulation: Proseminar zu Numerik (Mathematik, B.Sc.) (MAT-204), WiMa-Seminar zu Numerik (WiMa, B.Sc.) (MAT-5xy für WiMa), (ab PO 2019: MAT-504-M, MAT-504-T, MAT-504-W), Turek / Kuzmin / May
Vorbesprechung: Donnerstag, 11. Februar 2021, 14.00 Uhr, digital, Link und weitere Informationen (pdf)
Weitere Interessierte melden sich bitte direkt z.B. via Mail.
(ii) Proseminare und Seminare im Lehramt Mathematik an Gymnasien
Proseminare (LA Gym) werden in jedem Semester angeboten. Seminare (Master, LA Gym) werden jeweils im Semester nach der entsprechenden Vorlesung angeboten. Bitte beachten Sie die jeweiligen Voraussetzungen (erfolgreicher Modulabschluss etc.).
Proseminar zu Lineare Algebra I/II: Elementargeometrie (Lehramt) (GY-BA6), Schumacher
Proseminar zu Analysis I/II (Lehramt) (GY-BA6), Reidegeld, Skoruppa
Seminar zu Algebra und Zahlentheorie (Lehramt) (GY-MA17, GY-MA18), Plaumann / Sobiech
Seminar zu Analysis III (Lehramt) (GY-MA17, GY-MA18), Rätz, Sawollek, Furlan
Hinweise: Für das Lehramt Gymnasium findet eine Bedarfsanmeldung ab 04. Januar 2021 statt (Anmeldeformulare oder digitale Anmeldung im Dekanat; Ausnahme: Seminare am IEEM, s.u.). Die Verteilung für die Proseminare und Seminare im Lehramt Gymnasium findet danach zentral im Dekanat statt. Die Studierenden werden dann von den Dozent/inn/en per Mail angeschrieben.
Die Vorbesprechungen finden am Ende der Vorlesungszeit bzw. zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit statt.
Seminare Bachelor und Master Mathematik, Technomathematik, Wirtschaftsmathematik (MAT-5xy, MAT-8xy)
Master-Seminar Funktionentheorie und Komplexe dynamische Systeme (MAT-8xy), Brück
Bei Interesse melden Sie sich bitte direkt beim Dozenten.Master-Seminar Algebraische Geometrie und Quadratische Formen (MAT-8xy), Plaumann / Hoffmann / Sobiech
Bei Interesse melden Sie sich bitte direkt bei den Dozenten.Proseminar zu Analysis III (Mathematik, B.Sc.) (MAT-204) / WiMa-Seminar zu Analysis III / Themen der Analysis für WiMa (MAT-5xy für WiMa, B.Sc.), Röger (s.o.)
Hinweis: Ein solches Proseminar/Seminar wird in der Regel im Sommersemester angeboten (im Anschluss an das Modul Analysis III / Themen der Analysis für WiMa).
Hinweis (24.02.2021): Weitere Informationen gibt es ab sofort in einem Moodle-Kurs. Eine Vorbesprechung wird am 11. März um 11:00 Uhr stattfinden.Bachelor-Master-Seminar Analysis / Partielle Differentialgleichungen (MAT-5xy, MAT-8xy) (ab PO 2019: Bachelor MAT-504-T, MAT-504-W, MAT-514, Master MAT-8xy), Röger
Bei Interesse melden Sie sich bitte direkt beim Dozenten.Bachelor-Master-Seminar Dynamische Systeme (MAT-5xy, MAT-8xy), Siburg
Vorbesprechung: Mittwoch, 08. März 2021, 14 Uhr (per Videokonferenz)Proseminar Numerische Simulation: Proseminar zu Numerik (Mathematik, B.Sc.) (MAT-204), WiMa-Seminar zu Numerik (WiMa, B.Sc.) (MAT-5xy für WiMa), Turek / Kuzmin / May
Vorbesprechung: Donnerstag, 11. Februar 2021, 14.00 Uhr, digital, Link und weitere Informationen (pdf)
Weitere Interessierte melden sich bitte direkt z.B. via Mail.Bachelor-Master-Seminar Numerische Simulation (MAT-5xy, MAT-8xy) (ab PO 2019: Bachelor MAT-504-T, MAT-504-W, MAT-514, Master MAT-8xy), Turek / Kuzmin / May
Vorbesprechung: Donnerstag, 11. Februar 2021, 14.00 Uhr, digital, Link und weitere Informationen (pdf)
Weitere Interessierte melden sich bitte direkt z.B. via Mail.Master-Seminar Stochastik, Woerner
Vorbesprechung: Dienstag, 16. Februar 2021, 11.00 Uhr, digital, Link und weitere Informationen (pdf)
Hinweis: Die Vorbesprechungen finden am Ende der Vorlesungszeit bzw. zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit statt. Die Termine werden bei den Seminaren und Projekten ergänzt, sobald sie bekannt sind. Ansonsten können Sie sich auch direkt bei den Dozent/inn/en oder bei den zugehörigen Sekretariaten melden.
Vorlesungen im Wahlpflichtbereich des Bachelor- und Masterstudiums Mathematik, Technomathematik, Wirtschaftsmathematik
Bitte achten Sie auf aktuelle Änderungen und Aktualisierungen.
Die hier aufgeführten Veranstaltungen stehen z.T. noch unter Vorbehalt.
Es handelt sich um den aktuellen Planungsstand; weitere Meldungen werden nach und nach ergänzt.
Die genauen Zuordnungen und Verwendbarkeiten der Module finden Sie in den Modulbeschreibungen.
Hinweis zum Masterstudium: Bitte planen Sie frühzeitig ein, dass Sie in bestimmten Bereichen Master-Vertiefungen (MAT-6xx, MAT-7xx) belegen müssen (Reine Mathematik, Angewandte Mathematik, Wirtschaftsmathematik). Diese Vertiefungsmodule bauen auf entsprechenden Master-Grundmodulen bzw. Bachelor-Vertiefungen auf.
Einführung in Diskrete Mathematik (2 V + 2 Ü) (MAT-2xx), Bella
Dieses Modul ist nur im Bachelorstudium wählbar.Funktionentheorie I (4 V + 2 Ü) (MAT-304), Brück
Finite element exterior calculus (2 V + 1 Ü) (MAT-702), Gaspoz
Algebraische Kombinatorik (4 V + 2 Ü) (MAT-361), Hoffmann
Numerik II (4 V + 2 Ü) (MAT-406), Kreuzer
Adaptive Finite Elemente Methoden (4 V + 2 Ü) (MAT-749), Kreuzer
Einführung in Computational Fluid Dynamics (Introduction to CFD) (2 V + 1 Ü) (MAT-708), Kuzmin
Hinweis: Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt.Theoretische Analyse algebraischer Flusskorrektur-Verfahren (2 V + 1 Ü) (MAT-7xx), Kuzmin
Markov-Prozesse (4 V + 2 Ü) (MAT-706), Nagel
Algebra II (4 V + 2 Ü) (MAT-352), Plaumann
Partielle Differentialgleichungen II (4 V + 2 Ü) (MAT-607), Röger
Variationsrechnung (4 V + 2 Ü) (MAT-322), Schäffner
Differentialgeometrie I (4 V + 2 Ü) (MAT-302), Schwachhöfer
Algebraische Topologie II (2 V + 1 Ü) (MAT-6xx), Schwachhöfer
Einführung in die Partiellen Differentialgleichungen (4 V + 2 Ü) (MAT-317), Schweizer
Kontinuumsmechanik (Teil 2) (=Strömungsmechanik, Fortsetzung zu Festkörpermechanik) (2 V + 2 Ü) (MAT-719), Schweizer
Modellierung stochastischer Abhängigkeiten (4 V + 2 Ü) (MAT-408), Siburg
Schnelle Löser (Teil 2) (2 V + 2 Ü) (MAT-426), Turek
Konzentrationsungleichungen (4 V + 2 Ü) (MAT-325), Veselic
Stochastische Analysis und Finanzstochastik (4 V + 2 Ü) (MAT-726), Woerner
Hinweis: Im Wahlpflichtbereich sind weitere Änderungen und Ergänzungen möglich.
Vorstellung der Arbeitsgruppen und der Wahlpflichtbereiche
Wie in den Vorjahren findet wieder eine Vorstellung der Arbeitsgruppen und Wahlpflichtbereiche
statt.
Termin: voraussichtlich im Juni 2021 an einem Mittwoch, ab 14 Uhr (5-6 Minuten pro AG)
(Der Termin wird rechtzeitig bekanntgegeben.)
Hinweise für Wirtschaftsmathematik und Nebenfach Wirtschaftswissenschaften
Die Fakultät Wirtschaftswissenschaften stellt ab ca. Mitte Januar 2021 die Wahlpflichtbereiche des Moduls 8a-d (Bachelorstudium) in verschiedenen Veranstaltungen vor. Ebenfalls im Januar 2021 finden dort die Seminarbewerbungen (Bachelor und Master) für das Sommersemester 2021 statt.
Vorlesungen für Studierende anderer Fakultäten
- Vorkurs Mathematik, 2+2, geplant: 06. bis 24. September 2021, (Kompaktvorlesung für neue Studierende), Scheer & NN
- Höhere Mathematik II (Maschinenbau, Bauingenieurwesen, Bioingenieurwesen, Chemieingenieurwesen, Wirtschaftsingenieurwesen, Logistik), (Modul S-M200, S-M201), 4+2, Scheer
- Höhere Mathematik IV (Maschinenbau, Bauingenieurwesen, Bioingenieurwesen, Chemieingenieurwesen), (Modul S-M400), 2+2, Langer
- Höhere Mathematik II (Physik, Medizinphysik, Elektro- und Informationstechnik, Informations- und Kommunikationstechnik, Angewandte Informatik, Data Science) (Modul S-P200), 4+2, Stöckler
- Höhere Mathematik IV (Physik) (Modul S-P400), 2+2, Furlan
- Numerische Mathematik für Physik und Ingenieurwissenschaften (Physik, Chemieingenieurwesen, Maschinenbau) (Modul S-N400, Modul 28 im Maschinenbau), 2+2, Stöckler
- Mathematik II für Chemiestudierende (Chemie, Chemische Biologie, Wissenschaftsjournalismus) (3 V + 2 Ü), (Modul Chemie M-M-2), Skoruppa
- Einführung in Computational Fluid Dynamics (Introduction to CFD) (2 V + 1 Ü) (Modul AR-308 (Automation & Robotics), Modul 28 (Maschinenbau, Master), Wahlpflicht (Data Science, Master)), Kuzmin
Hinweis: Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt. - Optimization (2 V + 1 Ü), (Modul AR-214 (Automation & Robotics), Modul 28 (Maschinenbau, Master), Wahlpflicht (Data Science, Master)), Bettiol
Numerical Solution of Differential Equations (2 V + 1 Ü), (Modul AR-214 oder Module AR-308 (Automation & Robotics), Modul 28 (Maschinenbau, Master), Wahlpflicht (Data Science, Master)), Turek / Ouazzi
Weitere Wahlpflichtmodule, englischsprachig (Automation & Robotics, Data Science, PSE), (z.B. für die Module "Aspects of Mathematical Modeling" bzw. "Mathematical Simulation Techniques",
Links: Vorstellung der Vorlesungen für Studierende anderer Fakultäten,
Modulbeschreibungen Automation & Robotics
Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts (IEEM)
Die Lehrveranstaltungen des IEEM finden Sie (später) im System LSF. Hier findet auch die Bedarfsanmeldung (04. bis 17. Januar 2021) sowie die zweite Anmeldephase (ab 15. Februar 2021) statt.
Darstellungen zu allen Lehramtsstudiengängen finden Sie online (u.a. Modulbeschreibungen)
Vorlesungen
- Arithmetik, Funktionen und ihre Didaktik II, 4+2, Nührenbörger / Akinwunmi
- Stochastik und ihre Didaktik, 2+2, NN
- Didaktik I/II: Didaktik der Zahlen, Algebra & Geometrie, 2+2, NN
- Didaktik der Geometrie, 2+2, NN
- Zahlen, 2+2, Akinwunmi
- Geometrie und Sachrechnen in der Primarstufe, 1+1, NN
Wahlpflicht-Vorlesungen
- Ausgewählte Kapitel aus der Elementarmathematik: Arithmetik III, 2+2, Selter
- Ausgewählte Kapitel aus der Elementarmathematik: Diskrete Mathematik, 2+2, Hußmann
Masterarbeit
- Begleitseminar zur Masterarbeit (anderes Vergabeverfahren; keine Anmeldung via LSF)
Seminare
Die Seminare werden nach der Bedarfsanmeldung (via LSF !, ab Anfang Januar 2021) konkretisiert. Die 2. Anmeldephase (LSF) läuft dann ab ca. Mitte Februar 2021 (vgl. Informationen beim Dokoll)
u.a.
- Abschlusskurs (HR, SPHR, BK)
- Arithmetik in der Grundschule
- Ausgewählte Kaptile der Mathematikdidaktik
- Begleitseminar zum Berufsfeldpraktikum
- Begleitseminar zum Praxissemester
- Diagnose und Förderung I
- Diagnose und Förderung I&II
- Diagnose und Förderung II
- Didaktische Vernetzung
- Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts
- Fachseminar
- Heterogenität und Übergänge
- Mathematikdidaktische Vertiefung A/B
- Theorie-Praxis-Seminar
Oberseminare
Von verschiedenen Arbeitsgruppen gibt es Oberseminare und Kolloquiumsreihen, in denen interne und externe Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vortragen.
z.B.
- Oberseminar Angewandte Analysis, Röger, Schweizer
- Oberseminar Analysis und Stochastik, Voit, Woerner
- Oberseminar Algebra und Geometrie, Hoffmann, Kalhoff, Plaumann
- Oberseminar Differentialgeometrie (Bochum & Dortmund), Schwachhöfer, Siburg
Oberseminar Mathematische Physik & Dynamische Systeme, Siburg, Veselic
Oberseminar Numerische Simulation/IANUS, Turek, Kuzmin, May
- Oberseminar Diskrete Optimierung, Buchheim
- Oberseminar Approximationstheorie, Stöckler
Oberseminar Numerische Analysis und Optimierung, Kreuzer, Meyer
Oberseminar Didaktik Mathematik in der Sekundarstufe, Hußmann, Prediger
- Oberseminar Didaktik Mathematik in der Primarstufe, Nührenbörger, Selter