Proseminar zur Linearen Algebra (WiSe 2010/2011)
Kontakt / Feste Sprechstunden
Termine/Aktuelles
Das Seminar wendet sich an Studierende der
Bachelorstudiengänge Mathematik, Wirtschaftsmathematik,
und Lehramt BFP. Als Vorkenntnisse werden Grundkenntnisse in linearer
Algebra und Analysis vorausgesetzt, so dass das Proseminar
(vorzugsweise) ab dem dritten Semester besucht werden kann.
Der Termin und der Ort des Seminars ist Freitag, 14:15 Uhr, Raum M/511. Die
genauen Termine und Vortragstitel entnehmen Sie der Vortragsliste.
Externe Zuhörer sind herzlich willkommen.
Allgemeine Infos
- Spätestens eine Woche vor Ihrem Vortragstermin reichen Sie
die Gliederung Ihres Vortrags bei uns ein (per Email als pdf-Datei oder
persönlich).
- Wie Sie Ihren Vortrag gestalten, bleibt Ihnen überlassen.
Sollten Sie einen Projektor oder Beamer benötigen, so melden Sie
sich bitte frühzeitig. Ein PC kann nicht zur Verfügung
gestellt werden und die Kompatibilität mit Ihrer Hardware sollte
vorher getestet werden.
- Optimal wäre es, wenn die Ausarbeitung Ihres Themas zum
Vortrag bereits vorliegt, d.h. Sie stellen in Ihrem Vortrag Ihre
Ausarbeitung vor.
- Die Abgabe der Endfassung Ihrer Ausarbeitung erfolgt
spätestens eine Wochen nach Ihrem Vortrag. Die Ausarbeitung sollte
mit LaTex erfolgen (in Ausnahmefällen darf aber auch ein
Office-Programm wie OpenOffice oder MS-Office verwendet werden). Sie
soll uns dann aber im pdf-Format zugeschickt werden.
- Neben dem fachlichen Teil ist die Einteilung der Ihnen zur
Verfügung stehenden 90 Minuten ein wesentlicher Punkt. Kalkulieren
Sie Zwischenfragen ein, und lassen Sie am Ende Ihres Vortrags noch Zeit
für eine abschließende Diskussion. D.h. die geplante
Länge Ihres Vortrags sollte 80 Minuten nicht wesentlich überschreiten.
Inhalt und Vortragsliste
Es werden verschiedene Themen der linearen Algebra und der Geometrie behandelt.
Dabei werden Begriffe aus den Vorlesungen vertieft und verallgemeinert und die erworbenen Kenntnisse werden angewendet.
Datum |
Vortragende/r |
15.10.2010: |
K. Brükkenkamp |
22.10.2010: |
J. Krischke |
29.10.2010: |
C. Büscher |
05.11.2010: |
S. Blömker |
12.11.2010: |
M. Eichhorn |
19.11.2010: |
D. Niedieker |
26.11.2010: |
O. Kott |
03.12.2010: |
T. Putz |
10.12.2010: |
M. Morawietz |
17.12.2010: |
C. Strunk |
07.01.2011: |
L. Hülsmann |
14.01.2011: |
L. Bendt |
21.01.2011: |
A.-K. Schlüter |
28.01.2011: |
J. Stümmler |
Literatur
- Ilka Agricola und Thomas Friedrich. Elementargeometrie. Vieweg-Verlag, 2005.
- Andrew Baker. Matrix Groups: An Introduction to Lie Group Theory. Springer-Verlag, 2002.
- Peter Deuflhard und Andreas Hohmann. Numerische Mathematik I (2. Aufl.). Walter de Gruyter & Co, 1993.
- Günther Hämmerlin und Karl-Heinz Hoffmann. Numerische Mathematik (4. Aufl.). Springer-Verlag, 1994.
- Hans-Joachim Kowalsky. Lineare Algebra (9. Aufl.). Walter de Gruyter & Co, 1979.
- Falko Lorenz. Lineare Algebra 2 (3. Aufl.). Spektrum Akademischer Verlag, 2005.
- Tristan Needham. Anschauliche Funktionentheorie. Oldenbourg Verlag, 2001.
- Alfio Quarteroni, Riccardo Sacco und Fausto Saleri. Numerical Mathematics (2. Ed.). Springer-Verlag, 2007.
- Kristopher Tapp. Matrix Groups for Undergraduates. AMS, 2005.
- Herbert Zeitler. Hyperbolische Geometrie. Bayerischer Schulbuch-Verlag, 1969.
- Übungen zur Vorlesung Lineare Algebra II, Sommersemester 2009.
hier