Viele Studierende aus dem fortgeschrittenen Studium unterstützen die Lehre an der Fakultät für Mathematik als Hilfskraft.
Hilfskräfte betreuen in der Regel Übungsgruppen und Tutorien zu Grundvorlesungen in Mathematik. Sie werden eingesetzt im Bereich Mathematik, Lehramt Mathematik und in den Service-Vorlesungen (Mathematik für andere Studiengänge) sowie im Vorkurs Mathematik (September).
Da viele Lehrveranstaltungen aus zweisemestrigen Zyklen bestehen, starten die meisten Hilfskräfte mit einer Tätigkeit im Wintersemester; viele setzen dann die Tätigkeit im Sommersemester fort (Analysis I/II, Lineare Algebra I/II, Höhere Mathematik I/II, ...).
Die Hilfskräfte erhalten für den wöchentlichen Aufwand eine Vergütung. Die SHK-Vergütung für eine Wochenstunde beträgt derzeit 10,68 €, nach dem Bachelorabschluss erfolgt eine Einstellung als Wissenschaftliche Hilfskraft (WHF, 13,05 €).
Studierende, deren Fachsemesterzahl höher als die doppelte Regelstudienzeit ist, können (im Regelfall) nicht mehr als Hilfskraft beschäftigt werden (Bachelor ab dem 13. FS, Master ab dem 9. FS).
Interessierte Studierende können sich bei der Fakultät für Mathematik als Hilfskraft bewerben. Die konkrete Planung für das Semester beginnt in der Mitte der Vorlesungszeit des vorherigen Semesters, so dass Interessierte sich spätestens zu diesem Zeitpunkt melden sollten, wenn sie weiterhin oder neu als Hilfskraft an der Fakultät für Mathematik tätig sein wollen.
Seit dem Wintersemester 2015/2016 erfolgt die Meldung als Hilfskraft für das Folgesemester über ein Formular (vgl. Link) des Dekanats. Studierende, die erstmals, weiterhin oder erneut an der Fakultät für Mathematik als Hilfskraft arbeiten möchten, tragen dann rechtzeitig ihre Daten sowie die gewünschten Einsatzgebiete (s.o.) in das entsprechende Formular.
Die Hilfskräfte für die Mathematik-Vorlesungen (für die Studiengänge Mathematik, Technomathematik, Wirtschaftsmathematik sowie für die Fachvorlesungen im Lehramt Mathematik an Gymnasien etc.), für die Vorlesungen im Service (Höhere Mathematik etc.) sowie für die Vorkurse in Mathematik werden im Dekanat Mathematik koordiniert und eingestellt. Die Verteilung erfolgt durch den Geschäftsführer der Fakultät, Dr. Martin Scheer. Vom Dekanat aus werden den jeweiligen Dozentinnen und Dozenten Hilfskräfte vorgeschlagen; die Lehrenden entscheiden dann, wen sie in ihrer Veranstaltung einsetzen möchten. Wenn eine Einstellung erfolgen soll, sind die entsprechenden Formulare etc. für den Antrag rechtzeitig im Dekanat einzureichen. Die Antragsstellung ist in der Regel vier bis sechs Wochen vor Vertragsbeginn erforderlich; anschließend wird der Vertrag im Personaldezernat gefertigt und muss vor dem Beginn des Vertrags unterzeichnet werden.
Für die Vorkurse Mathematik jeweils im September werden jährlich rund 30 Hilfskräfte gesucht, die drei Wochen lang täglich zwei Gruppen betreuen.
Auch das HelpDesk Mathematik (offene Sprechstunden für Studierende im ersten Studienjahr) suchen wir ab und zu noch Verstärkung; weitere Informationen hierzu gibt es bei Dr. Martin Scheer.
Die Hilfskräfte am IEEM (für Lehrveranstaltungen im Lehramtsbereich) werden von den Dozentinnen und Dozenten ausgewählt. Wer Interesse hat, meldet sich ebenfalls über das Online-Formular (vgl. Link) des Dekanats.
Der formale Ablauf (Formulare, Unterschriften etc.) ist analog; auch hier ist die Abgabe aller Unterlagen und die Antragsstellung ca. 4-6 Wochen vor Vertragsbeginn erforderlich.
Die Hinweise und Links sollen weiter ergänzt werden. Wenn Sie Tipps haben, welche Hinweise hier noch aufgenommen werden könnten, melden Sie sich einfach.