Wenn Sie Anregungen und Vorschläge haben, wie die Qualitätsverbesserungsmittel im Sinne der Verwendungsgrundsätze sinnvoll eingesetzt werden können,
wenden Sie sich an Ihre Fachschaft oder an das Dekanat.
Rückmeldungen zu Lehre und Studium, zur Verwendung der Qualitätsverbesserungsmittel:
Auch andere Anregungen, Vorschläge oder Kritik können Sie per Mail einreichen.
Die Feedback-Mailadresse ist Teil des Qualitätssicherungs- und Beschwerdemanagement-Systems der TU Dortmund.
Die Feedback-Mail wird nur von einer Person im Dekanat gelesen; Kritik etc. kann daher von dort aus anonym weitergegeben werden. Die Mails werden vertraulich behandelt. Darüber hinaus gibt es beim Dekanat einen Briefkasten, falls Sie Anregungen o.ä. in Papierform einreichen möchten.
Ab dem Wintersemester 2011/2012 wurden die Studienbeiträge wieder abgeschafft. Die Hochschulen erhalten vom Land NRW Qualitätsverbesserungsmittel, die - wie zuvor die Studienbeiträge - zur Verbesserung von Lehre, Studium und Studienbedingungen verwendet werden.
Die Mittel werden vom Land anteilig in Bezug auf die Studierendenzahlen (innerhalb der anderthalbfachen Regelstudienzeit) auf die Hochschulen verteilt.
Über die Situation in Studium und Lehre sowie zur Verwendung der Qualitätsverbesserungsmittel wird ebenfalls regelmäßig ein Bericht erstellt.
Hierzu arbeitet das Dekanat eng mit den Fachschaften und mit der zugehörigen Kommission zusammen.
Vom Sommersemester 2007 bis zum Sommersemester 2011 wurden an der TU Dortmund Studienbeiträge erhoben.
Diese Mittel werden zur Verbesserung von Lehre, Studium und Studienbedingungen verwendet.
Die Fakultät für Mathematik erhielt pro Jahr für alle Studierenden, die sie betreut, anteilig einen Teil der von den Studierenden gezahlten Studienbeiträge.
Einen Überblick über die Verwendung der Mittel geben die jährlichen Qualitätsberichte (pdf Dateien).
(Aus technischen Gründen sind einige Berichte in zwei Teile aufgeteilt.)