Studierende, die Hinweise auf Links etc. kennen, die auch für die Mitstudierenden nützlich sein können, können diese Tipps z.B. per Mail an das Dekanat mitteilen, damit sie an dieser Stelle ergänzt werden können.
Die Studierenden der Fakultät für Mathematik belegen in den meisten Fällen auch noch Lehrveranstaltungen in anderen Fächern (z.B. Nebenfach, anderes Unterrichtsfach etc.).
Die Informationen in anderen Fächern sind oft anders dargestellt als innerhalb der Fakultät für Mathematik, so dass an dieser Stelle eine Sammlung von Tipps, Hinweisen und Links zusammengestellt werden soll, die bei der Suche nach Vorlesungsterminen, Klausurterminen etc. hilfreich sein können.
Die Vorlesungsverzeichnisse aller Fakultäten werden (auch) im System LSF (Lehre Studium Forschung) dargestellt; vielfach sind auf den Seiten der Fakultäten später noch aktuellere oder detailliertere Informationen zu finden. Das LSF-System ist auch die Grundlage für die Erstellung des gedruckten Vorlesungsverzeichnisses.
Hinweise auf Prüfungstermine finden sich für viele Fächern auch auf den Seiten der für die Hauptfächer zuständigen Prüfungsverwaltungen (Prüfungsverwaltung im Dezernat 4) oder bei den Studienkoordinationsstellen (Liste der Studienkoordinator/inn/en). In den meisten Fakultäten gibt es im Internet eine Rubrik "Studium".
Bemerkung: Durch die breite Palette an Nebenfächern kann es vereinzelt zu Überschneidungen von Veranstaltungen im Hauptfach Mathematik und im jeweiligen Nebenfach kommen. Bei häufig gewählten Nebenfächern bzw. Nebenfachvarianten ist dies seltener der Fall (z.B. durch feste Termine für Grundvorlesungen). Bei Bedarf können häufig Absprachen getroffen werden, um die jeweiligen Inhalte der "verpassten" Vorlesungen untereinander bzw. mit den jeweiligen Lehrenden zu klären.
Das Nebenfach Physik in den Mathematik- und Technomathematik-Studiengängen wird in der Fakultät Physik belegt.
Das Nebenfach Chemie in den Mathematik- und Technomathematik-Studiengängen wird in der Fakultät für Chemie und Chemische Biologie belegt.
Das Nebenfach Informatik in den Mathematik-Studiengängen wird in der Fakultät für Informatik belegt. Außerdem ist die Fakultät an den Studiengängen Datenanalyse und Datenmanagement sowie Datenwissenschaft beteiligt. Auch die Studierenden der Technomathematik und der Wirtschaftsmathematik belegen einige Veranstaltungen aus der Informatik.
Das Nebenfach Statistik in den Mathematik-Studiengängen wird in der Fakultät Statistik belegt. Außerdem ist die Fakultät an den Studiengängen Datenanalyse und Datenmanagement sowie Datenwissenschaft beteiligt. Auch die Studierenden der Wirtschaftsmathematik oder Technomathematik können ggf. auf Antrag einzelne Veranstaltungen aus der Statistik belegen.
Eines der wichtigen Nebenfächer in Technomathematik ist Technische Mechanik, welches von der Fakultät Maschinenbau angeboten wird. Dieses Nebenfach ist auch in Mathematik wählbar.
Ein weiteres wichtiges Nebenfach in Technomathematik ist Elektrotechnik, welches von der Fakultät für Elektro- und Informationstechnik angeboten wird. Dieses Nebenfach ist auch in Mathematik wählbar. Hilfreiche Informationen gibt es dort auf den Seiten zu Studium und Lehre.
Das Nebenfach Baumechanik wird an der Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen belegt (Mathematik und Technomathematik). Dort sind Informationen zum Studium zusammengestellt.
Die Studierenden der Wirtschaftsmathematik belegen viele Module in der Fakultät Wirtschaftswissenschaften. Auch das Nebenfach Wirtschaftswissenschaften in den Mathematik-Studiengängen wird dort absolviert.
Mit der Überarbeitung der Studiengänge 2019 wurde auch das Nebenfachstudium aktualisiert. Die Darstellungen zu den jeweiligen Nebenfächern beschreiben das Nebenfach im Bachelorstudium und im Masterstudium.
Für Studierende, die noch nach einer älteren Prüfungsordnung studieren, gelten auch die älteren Nebenfachregelungen; insbesondere sind im Bachelorstudium Technomathematik 36 Leistungspunkte zu erbringen.
Sollten einzelne Module nicht mehr angeboten werden, können vergleichbare Module aus den neuen Nebenfachvereinbarungen belegt werden.
Der Prüfungsausschuss kann auf Antrag der / des Studierenden ein anderes Nebenfach mit mathematischem / technomathematischem Bezug zulassen, sofern ein von der ausrichtenden Fakultät genehmigter Studienplan vorliegt, nach dem Module im passenden Umfang zu absolvieren sind. Erfahrungen gibt es hier z.B. bereits mit dem Nebenfach Chemieingenieurwesen.
Stand: Februar 2022