Vorkurs 1 - Mathematik für Natur- und Ingenieurwissenschaften I
Dieser Vorkurs richtet sich speziell an Studienanfängerinnen und -anfänger der Studiengänge
- Physik
- Medizinphysik
- Elektro- und Informationstechnik
- Informations- und Kommunikationstechnik
- Angewandte Informatik
- Informatik
- Data Science (Datenanalyse, Datenmanagement)
- Chemie
- Chemische Biologie
- Wissenschaftsjournalismus
Das Ziel ist es, den Schulstoff zu wiederholen und zu erweitern, um allen Studierenden die gleichen Voraussetzungen für den Studienbeginn zu bieten. Dabei werden auch schon mathematische Techniken und Strukturen erarbeitet, die im späteren Studium zum täglichen Handwerkszeug gehören.
Aktuelles
- Die Anmeldung läuft. Eine Anmeldung ist auch noch nach Beginn des Vorkurses möglich.
- Link zur Anmeldeseite
Ansprechpartner/innen
- Dozent: Nils Dabrock
- Übungsgruppenleiter/innen: s.u. (Tabelle)
- Vorkurs-Team: Allgemeine Fragen werden gerne vom Vorkurs-Team beantwortet
Pinnwand
Zum Informationsaustausch gibt es eine Pinnwand. Hier kann Aktuelles zum Stand der Vorlesung und Übungen gepostet und gelesen werden. Zudem können hier allgemeine Fragen zum Vorlesungsstoff oder zur Organisation beantwortet werden.
Gerne kann die Pinnwand auch genutzt werden, um Lerngemeinschaften zu finden.
Benutzer und Passwort sind jeweils "hm" (ohne die Anführungszeichen).
Orte und Zeiten
Vorlesung ab Montag, 02.09.2019, täglich 8-10 Uhr im Audimax,
Übungen ab Dienstag, 03.09.2019, täglich 10-12 oder 12-14 Uhr
Kleiner Hinweis am Rande:
Die Vorlesungszeiten / Übungszeiten werden an der Universität oftmals mit
einem Zusatz versehen, z.B. 8 Uhr c.t. bzw. 8 Uhr s.t.
Dieser Zusatz bedeutet wörtlich "cum tempore" (mit Zeit) bzw. "sine tempore"
(ohne Zeit) und verweist darauf, dass eine Veranstaltung z.B. um 10:15 Uhr (= 10 Uhr c.t.)
statt pünktlich um 10:00 Uhr (=s.t.) beginnt.
Dementsprechend endet eine zweistündige (netto 1,5 stündige) Veranstaltung, die um 10 Uhr c.t. beginnt, im Allgemeinen um 11:45 Uhr (falls keine Pause gemacht wird, um z.B. die Tafeln zu wischen - diese Wischpause zählt natürlich nicht mit ...).
In der Regel fangen zweistündige Veranstaltungen "c.t." an. Wenn nichts anderes angegeben ist, geht es also um "viertel nach" los.
Übungen
Die Zeiten der Übungen sind wie folgt organisiert:
Gruppen | Zeiten | Raum | Betreuung |
---|---|---|---|
I101, I201 | 10-12, 12-14 | CDI-120 | Hiwi I1: Markus S. |
I102, I202 | 10-12, 12-14 | CDI-116 | Hiwi I2: Felix F. |
I103, I203 | 10-12, 12-14 | CDI-119 | Hiwi I3: Simon H. |
I104, I204 | 10-12, 12-14 | M/E19 | Hiwi I4: Patrick A. |
I105, I205 | 10-12, 12-14 | M/E21 | Hiwi I5: Bilal H. |
I106, I206 | 10-12, 12-14 | M/E23 | Hiwi I6: Maik O. |
I107, I207 | 10-12, 12-14 | M/E25 | Hiwi I7: Max U. |
I108, I208 | 10-12, 12-14 | SRG 2.008 | Hiwi I8: Natalie K. |
I109, I209 | 10-12, 12-14 | SRG 2.009 | Hiwi I9: Lara N. |
I110, I210 | 10-12, 12-14 | SRG 2.010 | Hiwi I10: Lars L. |
Legende
- M: Mathematikgebäude, E bedeutet Erdgeschoss
- CDI: CDI-Gebäude, Vogelpothsweg 78 (an der S-Bahn-Station; 1. OG links)
- C: Chemie-Gebäude (Otto-Hahn-Straße 6)
SRG I: Seminarraumgebäude 1, Friedrich-Wöhler-Weg 6 (oberhalb des Chemie-Gebäudes)
HG II: Hörsaalgebäude II (Martin-Schmeißer-Platz, links)
- BCI: BCI-Gebäude (Martin-Schmeißer-Platz, rechts)
- OH 12: Otto-Hahn-Straße 12
Ein genauer Lageplan findet sich hier
Skript
Änderungen
- am 17. September: Kapitel 14 und 15 hinzugefügt
- am 13. September: Kapitel 12 und 13 hinzugefügt
- am 12. September: Kapitel 10 und 11 hinzugefügt
- am 10. September: Kapitel 9 hinzugefügt
- am 9. September: Kapitel 8 hinzugefügt
- am 6. September: Fehler im Beispiel nach 4.16 behoben und Kapitel 7 hinzugefügt
- am 5. September: Kapitel 5 bearbeitet und Kapitel 6 hinzugefügt
- am 4. September: Fehler in Satz 3.8 behoben, Kapitel 4 bearbeitet, Kapitel 5 hinzugefügt
- am 3. September: Kapitel 4 hinzugefügt
- am 2. September: Kapitel 3 hinzugefügt und Fehler in Definition 2.1 behoben
- am 30. August: Skript mit Kapitel 1 und 2 hinzugefügt
Übungen
- Übungen zu Kapitel 1: Mengen
- Übungen zu Kapitel 2: Zahlen (Update: Aufgabe 6 zum binomischen Lehrsatz hinzugefügt.)
- Übungen zu Kapitel 3: Ordnung und Betrag
- Übungen zu Kapitel 4: Abbildungen und Funktionen
- Übungen zu Kapitel 5: Trigonometrie
- Übungen zu Kapitel 6: Differenzierbarkeit
- Übungen zu Kapitel 7: Anwendungen der Differentialrechnung
- Übungen zu Kapitel 8: Integralrechnung
- Übungen zu Kapitel 9: Logarithmus- und Exponentialfunktion
- Übungen zu Kapitel 10: Lineare Gleichungssysteme
- Übungen zu Kapitel 11: Vektoren
- Übungen zu Kapitel 12: Skalar- und Vektorprodukt
- Übungen zu Kapitel 13: Geraden und Ebenen
- Übungen zu Kapitel 14: Komplexe Zahlen
- Übungen zu Kapitel 15: Komplexe Polarkoordinaten
Elementarübungen
- Termumformungen
- Bruchrechnen
- Potenzrechnen
- Quadratische Gleichungen
- Nichtlineare Gleichungssysteme
- Geraden und Ebenen
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen zu allen Mathematik-Vorkursen finden sich auf der allgemeinen Vorkursseite. Hier finden sich auch Links zu den einzelnen Orientierungsphasen der entsprechenden Fakultäten.
Informationen aus den Fakultäten und Termine während des Vorkurses
Während des Vorkurses gibt es einige Informationsveranstaltungen und Einführungen in die verschiedenen Studiengänge.
Physik: Vorkurs Physik, Brückenkurs, ..., Fachschaft Physik
Elektrotechnik und Informationstechnik: O-Phase, Studienstart in ETIT und IKT
Informatik: Vorkurs Informatik, O-Phase der FS Informatik
Data Science: Spielecafé, O-Phase der FS Statistik