Hinweis: Die Informationen sind z.T. noch aus dem Jahr 2021 und werden nach und nach aktualisiert.

Übersicht

Aktuelles

  • Die Anmeldung läuft ab ca. 01. Juli 2022. Eine Anmeldung ist auch noch nach Beginn des Vorkurses möglich.

  • Bitte melden Sie sich an, um an den Übungen zu Ihrem Vorkurs teilzunehmen.

  • Link zur Anmeldeseite

Eine Anmeldung und ein Einstieg in die Vorkurse Mathematik ist auch noch später - nach Beginn der Vorkurse - möglich.
Eine oder zwei Wochen Wiederholung von Mathematik und Kennenlernen der Abläufe an der Universität helfen ebenfalls beim Einstieg ins Studium ...

Im ersten Schritt werden wir die Anmeldungen für die jeweiligen Kurse sammeln. In einem zweiten Schritt erfolgt dann die Einteilung in Kleingruppen für die einzelnen Übungen; diese Einteilung können wir besser machen, wenn wir wissen, wieviele Teilnehmende wir erwarten können, so dass wir dann die Gruppen entsprechend verteilen können (Gruppengröße, Studiengänge, Zeiten etc.).

Hinweis: Sie können sich für den Vorkurs Mathematik auch anmelden und am Vorkurs teilnehmen, wenn Sie noch nicht eingeschrieben sind oder wenn Sie noch auf eine Zulassung im Nachrückverfahren hoffen o.ä.

Wann und wo geht es los? Was muss ich mitbringen?
  • Die Vorlesungen starten am Montag, 05. September 2022.

  • Die Übungen (in den Vorkursen MATH und NAT-ING I) beginnen am Dienstag nach der ersten Vorlesung (06. September 2022).

  • Im Vorkurs NAT-ING II ist die erste Veranstaltung ebenfalls der Präsenztermin am Montag, 05. September 2022.

  • Sie benötigen in erster Linie Schreibzeug (Stifte, Schreibblock etc.) sowie die Unterlagen zu den Vorkursen ((ausgedruckte) Folien / Skript, Übungsblätter).

  • In den Gebäuden auf dem Campus werden weiterhin Masken getragen (dringende Empfehlung)! Auf den Corona-Seiten der TU Dortmund gibt es die aktuellste Übersicht über die Regularien.

  • Die Vorlesungen und Übungen in den Vorkursen Mathematik 2022 finden auf dem Campus Nord statt. Die Gebäude sind im Lageplan der TU Dortmund aufgeführt.

  • In der TU-APP gibt es neben dem Campus-Navi noch viele weitere Informationen (News, Mensapläne, ...).

  • In der TU-APP ist auch der digitale Studierendenausweis (campusID-S) zu finden - im persönlichen Bereich.

  • Getränkebecher / Tasse o.ä. (ist ganz praktisch ...).
    Wichtig: In der Mensa und in den Cafeterien etc. kann nur bargeldlos bezahlt werden!

Scannen, (Drucken und Kopieren)
Vorkurs-Infos - Weitere Informationen
Einführung in die Universitätsbibliothek, Literatur
  • Während der Vorkurse (in der Woche vom 12. bis 15. September 2022) gibt es Einführungen in die Universitätsbibliothek. Ihren jeweiligen Termin erfahren Sie voraussichtlich in Ihrer Übungsgruppe.
    Die Einführung findet im Hörsaal E05 in der Universitätsbibliothek statt (nach dem Haupteingang links); sie dauert ca. eine Stunde.

  • Wenn Sie Literatur suchen, schauen Sie am besten erst mal, was es in der Universitätsbibliothek gibt. Vieles ist auch als E-Book vorhanden ...

Lernorte auf dem Campus
  • Es gibt verschiedene Lernorte auf dem Campus. Auch während des Vorkurses können Sie die Lernorte auf dem Campus schon kennenlernen und nutzen.
    In den Pausen zwischen Vorlesung und Übung, vor oder nach der Veranstaltung gibt es diverse Möglichkeiten für freies studentisches Arbeiten, alleine oder in Lerngruppen, u.a. in der UB (Universitätsbibliothek) oder im Seminarraumgebäude.
    Auch das Mathe-HelpDesk können Sie schon kennenlernen.
Vorkursticket
  • Es gibt ein Vorkurs-Ticket vom Verkehrsverbund Rhein-Ruhr: Informationen zum Vorkurs-Ticket beim VRR bzw. VRR-Preistabelle.
  • Das Ticket gilt NUR im Verkehrsverbund Rhein-Ruhr. Es gilt 30 Tage und kostete 62,15 € (in 2022). Der Starttag ist frei wählbar, so dass Sie sich das Ticket auch schon vor Beginn des Kurses besorgen können.
  • Für den Erwerb des Tickets benötigen Sie einen Berechtigungsnachweis, den Sie beim AStA unterschreiben lassen können.
  • Weitere Informationen beim AStA
  • Ebenso werden wir am Montag, 05.09.2022, derartige Nachweisformulare zur ersten Vorlesung mitbringen; die Dozenten haben in den Folgetagen auch noch ein paar Exemplare der Formulare dabei für Nachzügler*innen.
  • Mit dem ausgefüllten und gestempelten Berechtigungsnachweis können Sie das Ticket z.B. bei der DSW21 im Kundencenter an der Kampstraße (Nähe Petrikirche und Hauptbahnhof) erwerben.
  • Weitere Informationen zum Vorkursticket gibt es auf der allgemeinen Vorkursseite.
  • Wer außerhalb des VRR wohnt, sollte sich anderweitig erkundigen.
  • Vielleicht lernen Sie auch am Anfang im Vorkurs andere Studierende aus Ihrer Gegend kennen und können eine Fahrgemeinschaft (Auto, Mehrfahrtenkarten, Gruppenticket o.ä.) bilden. Sie können auch über die Pinnwand Ihres Vorkurses versuchen, "Gleichgesinnte" dafür zu finden ...
  • Es gibt auch bei der DB Möglichkeiten für ein günstigeres Ticket; dazu benötigen Sie das entsprechende Formular der Bahn. Auch dieses Formular kann dann beim AStA abgestempelt werden.

  • Für kürzere Strecken: Auf den Seiten des AStA gibt es auch noch Informationen zur Nutzung von Nextbikes (vgl. auch (Metropolrad Ruhr).

Mensa, Cafeteria
  • Das Studierendenwerk Dortmund ist u.a. zuständig für die Mensa, für die Galerie (Cafete), für einige Wohnheime direkt in Campusähe, für die BAFöG-Verwaltung. In der Mensa etc. gibt es drei verschiedene Preise (Studierende, Beschäftigte, Gäste).

  • Wenn Sie bereits eingeschrieben sind, finden Sie vielleicht auch schon den digitalen Studierendenausweis in der TU-APP (campusID-S).

  • Ansonsten: Mit dem Vorkurs-Ticket oder mit der Bescheinigung für das Vorkursticket können auch die Teilnehmer*innen der Vorkurse im September bereits Speisen und Getränke zum Studierendentarif bekommen.

  • In der Mensa, in der Galerie etc. kann nur bargeldlos gezahlt werden.

  • Mehrweg to go: Auch das Studierendenwerk bietet viele Möglichkeiten zur Abfallvermeidung mit "Mehrweg to go" (Mensa, Galerie etc.); Kaffee etc. kann häufig in den eigenen Becher gefüllt werden.
    Am besten ist ein verschließbarer Becher: im Hörsaal sind offene Getränke nicht erlaubt!

Einstieg in das Studium an der TU Dortmund: Einführungsveranstaltungen und weitere Informationsveranstaltungen

Vortragsreihe 2022 (Link):

  • Geld für ein Studium: Fokus Deutsch­land­stipen­dium
    Donnerstag, 01. September 2022, 14 Uhr (digital)

  • Start ins Studium – Den Einstieg leicht ge­macht
    Dienstag, 06. September 2022, 14 Uhr, Hörsaalgebäude II / Hörsaal 1

  • Zeitmanagement – Wie plane ich meine Ziele?
    Donnerstag, 08. September 2022, 14 Uhr, Hörsaalgebäude II / Hörsaal 1

  • Selbst­ma­na­ge­ment – Wie erreiche ich meine Ziele?
    Dienstag, 13. September 2022, 14 Uhr, Seminarraumgebäude I / Hörsaal H.001

  • Ler­nen lernen - Lernstrategien reloaded
    Dienstag, 20. September 2022, 14 Uhr, Emil-Figge-Str. 50 / Hörsaal 1

  • Geld für ein Studium: BAföG, Stipendien, Jobben
    Mittwoch, 21. September 2022, 16 Uhr (digital)

  • Dos and Don’ts – Praktische Tipps für den Studieneinstieg
    Dienstag, 27. September 2022, 15 Uhr (digital)

  • O-Phase verpasst! Was nun?
    Montag, 10. Oktober 2022, 14 Uhr, Hörsaalgebäude II / Hörsaal 4

  • Link zur Vortragsreihe

Informationsveranstaltungen, Einführungsveranstaltungen in verschiedenen Fächern

... werden nach und nach ergänzt

Lehramt allgemein
  • Einführung in das Lehramtsstudium an der TU Dortmund (Vortrag vom Dokoll - Dortmunder Kompetenzzentrum für Lehrerbildung und Lehr-/Lernforschung)
    Dienstag, 04. Oktober 2022, 12 Uhr, Audimax
DoBuS-Studieneinstiegsberatung
  • DoBuS ist der Bereich "Behinderung und Studium" im Zentrum für Hochschulbildung (zhb), einer zentralen wissenschaftlichen Einrichtung der Technischen Universität Dortmund, die im Kontext der Hochschulbildung sowohl Dienstleistungs-, als auch Forschungsaufgaben wahrnimmt.
    Die Arbeit von DoBuS zielt darauf ab, chancengleiche Studienbedingungen für Studierende mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen zu schaffen. Die Arbeit von DoBuS gliedert sich in die Arbeitsbereiche Beratung und barrierefreie Medien sowie Forschung, die jeweils für die unterschiedlichen Zielgruppen Studieninteressierte, Studierende und Beschäftigte Unterstützungsangebote anbieten bzw. entwickeln.
    Im Vorfeld eines Studiums mit Beeinträchtigung oder chronischer Erkrankung können vielfältige Fragen, individuelle Bedarfe oder auch Hindernisse auftreten. Die offene Sprechstunde (ohne Voranmeldung, zurzeit nur telefonisch) findet mittwochs in der Zeit von 10:30 bis 12:30 Uhr statt (Telefon: (+49) 231 755-6565).
Come2Campus: Begrüßungsprogramm für Internationale Studierende
  • Das Referat Internationales veranstaltet das Begrüßungsprogramm Come2Campus (04./05. Oktober 2022).
Orientierungsphase, O-Phase
  • Die Fachschaften, - das sind die Studierenden der jeweiligen Fächer -, veranstalten kurz vor Beginn der Lehrveranstaltungen noch Orientierungsphasen, um die neuen Studierenden zu begrüßen und wichtige Informationen vor Studienbeginn zu vermitteln (Informationen zum Studienverlauf, Erstellung des Stundenplans, Wie und wo muss ich mich für welche Veranstaltung anmelden?, Campus-Rallye, …).
  • Die Termine und weitere Informationen finden Sie online.

  • Auf den Seiten der drei Vorkurse gibt es ebenfalls Links zu den Informationen für neue Studierende in den jeweiligen Fakultäten.

Zusätzliche Trainingsmöglichkeiten vor und während der Vorkurse

  • Schon vor Beginn der Vorkurse gibt es zusätzliche Trainingsmöglichkeiten, um verschiedene mathematische Techniken, die eigentlich vorhanden sein sollten, aber vielleicht nicht so gut sitzen wie erwartet, aufzufrischen und zu trainieren.
Vorkurs verpasst? Noch nicht vor Ort während des Vorkurses? Bis zum Vorkurs dauert es noch so lange ...?
  • Sie können den Stoff der Vorkurse selbständig nacharbeiten; die Unterlagen zur Vorlesung und die Übungsaufgaben finden Sie auf den Seiten zum jeweiligen Kurs. Bei Bedarf können Sie später (z.B. in der O-Phase) Ihre Ergebnisse zu den Aufgaben auch noch mit anderen Studierenden austauschen, die vielleicht vor Ort waren.

  • Andere Möglichkeiten, vorab oder während des Vorkurses oder auch während des Studieneinstiegs mathematische Themen zu wiederholen, zu festigen oder einfach nur zu üben, gibt es z.B. auf der Seite Orca.nrw (Open Resources Campus NRW).

  • MATHE_DEUTSCH: Beim Bereich Fremdsprachen finden Sie aus dem Projekt "Mathe_Deutsch" die Aussprache mathematischer Symbole und Redeweisen auf deutsch. Ein kleiner Bericht dazu finden Sie in der Ausgabe des "Sprachrohrs" vom September 2019 (Seite 3/4).