Hinweis: Einige Informationen sind z.T. noch aus dem Jahr 2021 und werden nach und nach aktualisiert.

Übersicht

Vorkurs Mathematik für Mathematik, Technomathematik, Wirtschaftsmathematik, Statistik, Lehramt Mathematik (MATH)

Dieser Vorkurs richtet sich speziell an Studienanfänger*innen der Studiengänge

  • Mathematik
  • Technomathematik
  • Wirtschaftsmathematik
  • Statistik
  • Lehramt Mathematik für Gymnasien und Gesamtschulen (GY)
  • Lehramt Mathematik für Berufskollegs (BK)
  • Lehramt Mathematik für Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen (HR) (*)
  • Lehramt Mathematik für Grundschulen (GS) (*)
  • Lehramt Mathematik für Sonderpädagogische Förderung (SP) (*)

Das Ziel ist es, den Schulstoff zu wiederholen und zu erweitern, um allen Studierenden die gleichen Voraussetzungen für den Studienbeginn zu bieten. Dabei werden auch schon mathematische Techniken und Strukturen erarbeitet, die im späteren Studium zum täglichen Handwerkszeug gehören.

(*) Hinweis für das Lehramtsstudium an Grundschulen, an Haupt- und Realschulen sowie für Sonderpädagogische Förderung: In Ihrem Studium sehen die Mathematik-Vorlesungen etwas anders aus, da dort die Fachmathematik oftmals direkt mit der Mathematikdidaktik kombiniert wird. Das erste Modul bei Ihnen ist "Arithmetik und ihre Didaktik I". Nutzen Sie daher im Vorkurs verstärkt auch die Möglichkeit, neben der Wiederholung von Schulstoff auch die Universität und das universitäre Arbeiten und Leben kennenzulernen.

Noch ein Hinweis:
An der Universität müssen Sie sich - außer bei Veranstaltungen mit Teilnahmepflicht - nicht abmelden, wenn Sie mal nicht dabei sind.
Insbesondere der Vorkurs ist ein freiwilliges und zusätzliches Angebot: Sie entscheiden selbst, ob Sie mitmachen, ob Sie jeden Tag mitmachen etc.
Den verpassten Stoff können (und später: müssen) Sie dann selbst nachholen und sich erarbeiten.

Aktuelles

  • Die Anmeldung läuft ab ca. 01. Juli 2022. Eine Anmeldung ist auch noch nach Beginn des Vorkurses möglich.
  • Link zur Anmeldeseite

Präsenzbetrieb

Wir starten am Montag, 05. September 2022, um 10 Uhr im Audimax mit der ersten Vorlesung.

Der Übungsbetrieb startet am Dienstag in den Kleingruppen - entweder um 8 Uhr, also direkt vor der Vorlesung, oder um 12 Uhr, im Anschluss an die Vorlesung bzw. um 14 Uhr - nach der Mittagspause.

Das Audimax ist der größte Hörsaal der TU Dortmund. Sie finden den Hörsaal im Mathematikgebäude - dort, wo sich das TU-Logo auf dem Dach befindet …

Ansprechpartner*innen

  • Dozent: Dr. Marco Sobiech
  • Tutor*innen: Lena, Joel, Amin, Jakob, Melvin, Maikel, Paul
  • Vorkurs-Team: Allgemeine Fragen werden gerne vom Vorkurs-Team beantwortet.

Orte und Zeiten

Die Vorlesung findet in Präsenzform statt. Vorlesung ab Montag, 05.09.2022, täglich 10-12 Uhr, (Mo-Fr, täglich), im Audimax
Übungen ab Dienstag, 06.09.2022, täglich 08-10 oder 12-14 Uhr oder 14-16 Uhr (Mo-Fr, täglich ca. 90 Min.)

Kleiner Hinweis am Rande:

Die Vorlesungszeiten / Übungszeiten werden an der Universität oftmals mit einem Zusatz versehen, z.B. 8 Uhr c.t. bzw. 8 Uhr s.t.
Dieser Zusatz bedeutet wörtlich "cum tempore" (mit Zeit) bzw. "sine tempore" (ohne Zeit) und verweist darauf, dass eine Veranstaltung z.B. um 10:15 Uhr (= 10 Uhr c.t.) statt pünktlich um 10:00 Uhr (=s.t.) beginnt.
Dementsprechend endet eine zweistündige (netto 1,5 stündige) Veranstaltung, die um 10 Uhr c.t. beginnt, im Allgemeinen um 11:45 Uhr (falls keine Pause gemacht wird, um z.B. die Tafeln zu wischen - diese Wischpause zählt natürlich nicht mit ...).
In der Regel fangen zweistündige Veranstaltungen "c.t." an. Wenn nichts anderes angegeben ist, geht es also um "viertel nach" los.

Übungen

Die Präsenzübungen finden auf dem Campus Nord, meistens im Mathematikgebäude statt (z.B. E19, E25 im Erdgeschoss (links von der Pförtnerloge bzw. M611 im 6. OG ("vorne" (Treppenhaus Richtung Mensa)).

Bitte besuchen Sie die Übungen zu der Zeit, für die Sie sich angemeldet haben! So werden die Anmeldungen gleichmäßig auf alle Gruppen verteilt, um allen Studierenden vergleichbare Lernmöglichkeiten (Gruppengröße) zu bieten. In kleineren Gruppen haben Sie mehr Möglichkeiten, Ihre Fragen individuell zu besprechen etc.

Die Zeiten der Übungen sind wie folgt organisiert:
(Plan noch vorläufig; abhängig von den Anmeldezahlen)

GruppeStudiengänge
(ggf. Anfangsbuchstabe des Nachnamens)
ZeitRaumBetreuung
M101Mathematik, Technomathematik08-10 UhrE19Lena
M102Wirtschaftsmathematik, Statistik08-10 UhrE21Joel
M103Lehramt Mathematik (GY, a bis h / BK)08-10 UhrE23Amin
M104Lehramt Mathematik (GY, i bis z)08-10 UhrE25Jakob
M105Lehramt Mathematik (HR / SP)08-10 UhrM311Maikel
M106Lehramt Mathematik (GS, a bis k)08-10 UhrM336Melvin
M107Lehramt Mathematik (GS, l bis z)08-10 UhrM611Paul
---------------
M201Mathematik, Technomathematik12-14 UhrM1011Lena
M202Wirtschaftsmathematik, Statistik12-14 UhrM336Joel
M203Lehramt Mathematik (GY, a bis f / BK)12-14 UhrM611Amin
M204Lehramt Mathematik (GY, g bis z)12-14 UhrM911Jakob
M205Lehramt Mathematik (HR / GS / SP)12-14 UhrM311Maikel
---------------
M206Mathematik, Technomathematik,
Wirtschaftsmathematik, Statistik
Lehramt Mathematik (GY /BK)
14-16 UhrE19Melvin
M207Lehramt Mathematik (HR / GS / SP)14-16 UhrE21Paul

Legende

  • M: Mathematikgebäude (M611 - 6. OG, ...), E bedeutet Erdgeschoss (E19, ..., E25, links von der Pförtnerloge)

Ein genauer Lageplan findet sich hier

Gruppen- und Raumeinteilung

Die Informationen werden am Sonntag, 04.09.2022, oder spätestens am Montag, 05.09.2022 am späten Nachmittag) per Mail verschickt. Wer sich erst später angemeldet hat (Wunschzeit) oder die Mail nicht wiederfindet, findet die Einteilung für die Gruppen zur jeweiligen Zeit und die Einteilung hier später noch einmal.

Wenn Sie ein anderes Studienfach studieren möchten, schauen Sie bitte, ob Sie besser in einem der parallelen Vorkurse Mathematik (NAT-ING I, NAT-ING II) teilnehmen (Abmeldung, Neuanameldung). Ansonsten suchen Sie eine "verwandte" Gruppe in Ihrer Anmeldezeit.

Skript

Hier werden die Vorlesungsfolien veröffentlicht. Das Skript zu den Vorlesungen erhalten Sie dabei bereits vor der Vorlesung. Es ist ratsam, sich die Folien vor der Vorlesung anzuschauen. Das Skript wird im Laufe der Woche mit der Voranschreiten der Vorlesung immer weiter ergänzt.

Skript

Evaluationslink

Übungsblätter

An dieser Stelle werden Sie die Übungsblätter finden, welche Sie in den Tutorien gemeinsam mit Ihren Kommilitoninnen und den Tutorinnen bearbeiten.

Übungen zu Mengen
Übungen zu Zahlen
Übungen zu Ungleichungen
Übungen zu Funktionen
Übungen zu Trigonometrie
Übungen zu Differenzieren
Übungen zu Integralrechnung
Übungen zu Logarithmus
Übungen zu Aussagenlogik
Übungen zu Induktion

Weiteres Material

Alternative Erklärungen und Übungsaufgaben haben wir hier für Sie zusammengestellt:

Elementarkompetenzen

Hier können Sie ihre Grundlagen noch einmal aufpolieren. Hier ist eine Aufgabensammlung zu Elementarkompetenzen. Einige davon werden in den Übungen besprochen. Auf Wunsch können auch einige dieser Aufgaben in der Vorlesung besprochen werden. Eine Entscheidung über die Größe des Anteils der Elementaraufgaben in der Vorlesung wird im Laufe des Vorkurses getroffen.

Allgemeine Informationen zum Vorkurs

  • Allgemeine Informationen zu allen Mathematik-Vorkursen finden sich auf der allgemeinen Vorkursseite. Hier finden sich auch Links zu den einzelnen Orientierungsphasen der entsprechenden Fakultäten.
  • Die Elementarkompetenzen kann man beispielsweise hier trainieren: RABE - Rechnen am Beispiel erklärt.

Informationen aus den Fakultäten und Termine während des Vorkurses

Während des Vorkurses gibt es einige Informationsveranstaltungen und Einführungen in die verschiedenen Studiengänge.

Mathematik

Lehramt allgemein und Lehramt Mathematik

  • Einführung in das Lehramtsstudium an der TU Dortmund (Informationen vom Dokoll - Dortmunder Kompetenzzentrum für Lehrerbildung und Lehr-/Lernforschung): Dienstag, 07. Oktober 2022, 12 Uhr, Audimax

Statistik

  • O-Phase
  • Spielecafé für Studierende des ersten Semesters der Fakultät Statistik: Donnerstag, 08. September 2022 ab 16 Uhr im Seminarraum E27 (Mathematikgebäude)
  • Wer etwas über das Spiel "united" wissen möchte, liest am besten in der Fachschaftszeitung "Omega" (Ausgabe 71) nach.

Einführung in die Universitätsbibliothek

Es gibt vier Einführungen in die Universitätsbibliothek, jeweils für 3-4 Übungsgruppen gemeinsam. Die Einführungen finden im Hörsaal E5 der Universitätsbibliothek (auf der anderen Seite der Mensabrücke) statt; zum Hörsaal geht es vom Haupteingang aus links. Die Einführung dauert ca. eine Stunde.

  • Gruppen M101, M102, M103, M104 (Mathematik, Statistik, Lehramt Mathematik (GY, BK)):
    Mittwoch, 14. September 2022, 12.15 Uhr
  • Gruppen M105, M106, M107 (Lehramt Mathematik (HR, GS, SP)):
    Montag, 12. September 2022, 13.00 Uhr
  • Gruppen M201, M202, M206 (Mathematik, Statistik, Lehramt Mathematik (GY, BK)):
    Montag, 12. September 2022, 09.00 Uhr
  • Gruppen M203, M204, M205, M207 (Lehramt Mathematik (HR, GS, SP)):
    Dienstag, 13. September 2022, 09.00 Uhr

Weitere Angebote