Vorkurs Mathematik für Natur- und Ingenieurwissenschaften I (NAT-ING I)
Willkommen zum Mathe-Vorkurs NAT-ING I für die Studiengänge
- Physik, Medizinphysik
- Chemie, Chemische Biologie
- Informatik, Angewandte Informatik
- Data Science (alte Bezeichnung: Datenanalyse, Datenwissenschaft)
- Elektrotechnik und Informationstechnik
- Informations- und Kommunikationstechnik
- Lehramt Physik, Chemie, Informatik, Elektrotechnik
(falls das andere Unterrichtsfach Mathematik ist, ist der Vorkurs MATH die passende Gruppe; EIN Vorkurs Mathematik reicht aus) - Wissenschaftsjournalismus
- Soziologie
5. bis 23. September 2022
Montags bis Freitags
8:15 Uhr bis 10:00 Uhr
Audimax (im Mathematikgebäude, dort wo sich das grüne TU-Logo auf dem Dach befindet)
Übersicht
- Vorlesungsunterlagen und Aufgaben
- Aktuelles
- Benötigte Materialien
- Ansprechpersonen
- Orte und Zeiten
- Übungen: Einteilung, Zeiten, Räume
- FAQs
- Elementarkompetenzen
- Vorkursticket im VRR
- Andere Termine: O-Phase etc.
- Universitätsbibliothek: Einführungen
Vorlesungsunterlagen und Aufgaben
Woche 1
- Kapitel 1 - Mengen: Notizen, Mentimeter, Übungsaufgaben, Lösung zu Aufgabe 6
- Kapitel 2 - Zahlen: Notizen, Mentimeter, Übungsaufgaben
- Fortsetzung und Kapitel 3 - Ungleichungen: Notizen, Mentimeter, Übungsaufgaben, Lösungen (Selbstbedienung!)
- Kapitel 4 - Funktionen: Notizen, Mentimeter, Übungsaufgaben
- Fortsetzung: Notizen, Mentimeter, Übungsaufgaben
Woche 2
- Fortsetzung und Kapitel 5 - Trigonometrie: Notizen, Mentimeter, Übungsaufgaben
- Fortsetzung: Notizen, Mentimeter, Übungsaufgaben
- Kapitel 6 - Exponentialfunktion und Logarithmus: Notizen, Mentimeter, Übungsaufgaben
- Kapitel 7 - Differentialrechnung: Notizen, Mentimeter, Übungsaufgaben
- Fortsetzung: Notizen, Mentimeter
Woche 3
- Kapitel 8 - Integralrechnung: Notizen, Mentimeter, Übungsaufgaben (für die Tutorien am Montag!)
- Fortsetzung und Kapitel 9 - Komplexe Zahlen: Notizen, Mentimeter, Übungsaufgaben
- Fortsetzung und Kapitel 10 - Vektorrechnung: Notizen, Mentimeter, Übungsaufgaben
- Fortsetzung und Kapitel 11 - Lineare Gleichungssysteme: Notizen, Mentimeter, Übungsaufgaben
- Fortsetzung und QUIZ 🥳: Notizen, Mentimeter, Übungsaufgaben
Aktuelles
- Unser Vorlesungsteam empfiehlt, euch nach Möglichkeit schon am Vortag mit den Übungsaufgaben vertraut zu machen, damit ihr die begrenzte Zeit im Tutorium bestmöglich für euch nutzen könnt!
- Ab Dienstag, den 6. September treffen wir uns um 8:15 Uhr direkt im Audimax!
- Wir treffen uns zum ersten Mal am Montag, den 5. September um 8:15 Uhr und beginnen mit einer kleinen Aktivität zum Kennenlernen! Wartet dazu bitte vor dem Gebäudeeingang oder im Foyer, je nach Wetter.
- Die Tutorien in kleineren Gruppen beginnen am Dienstag, den 6. September, teilweise um 10:15 Uhr, teilweise um 12:15 Uhr. Die genaue Einteilung wird euch noch kurz vor Beginn des Vorkurses mitgeteilt.
- Bitte meldet euch hier an! Dies ist auch nach Beginn des Vorkurses weiterhin möglich.
Benötigte Materialien
- Schreibstifte
- Papier oder alternativ Tablet / Convertible für Notizen
- Ein internetfähiges Gerät wie Smartphone oder Tablet (wenn vorhanden)
- Medizinische Maske: in den Gebäuden der TU Dortmund besteht die nachdrückliche Empfehlung, eine medizinische Maske zu tragen
- Debitkarte, Kreditkarte, Apple Pay oder Google Pay für die Mensa (für alle, die dort essen möchten)
Ansprechpersonen
- Dozent: Dr. Timm Treskatis
- Tutor*innen: Jan, Suliman, Christian, Patrick, Max, Malte, Leon Y., Antonia, Leon L., Isabel, Lando, Malik
- Vorkurs-Team: Allgemeine Fragen werden gerne vom Vorkurs-Team beantwortet.
Orte und Zeiten
Vorlesung ab Montag, 05.09.2022, Mo-Fr 8:15 - 10:00 Uhr, im Audimax
Übungen ab Dienstag, 06.09.2022, Mo-Fr 10:15 - 12:00 oder 12:15 - 14:00 Uhr
Übungen
Die Präsenzübungen finden in verschiedenen Räumen auf dem Campus Nord statt. Zusätzlich gibt es auch noch eine digitale Sprechstunde via Zoom, falls jemand nicht vor Ort sein kann (s.u.).
Bitte besuchen Sie die Übungen zu der Zeit, für die Sie sich angemeldet haben!
So werden die Anmeldungen gleichmäßig auf alle Gruppen verteilt, um allen Studierenden vergleichbare Lernmöglichkeiten (Gruppengröße) zu bieten. In kleineren Gruppen haben Sie mehr Möglichkeiten, Ihre Fragen individuell zu besprechen etc.
Hinweis: Die Einteilung der Fächer innerhalb der beiden Zeiten wurde für die zweite Woche leicht aktualisiert (Angewandte Informatik, Informatik, Data Science).
Gruppe | Studiengänge (ggf. Anfangsbuchstabe des Nachnamens) | Zeit | Raum | Betreuung |
---|---|---|---|---|
N101 | Physik | 10-12 Uhr | SRG 2.009 | Jan |
N102 | Medizinphysik | 10-12 Uhr | SRG 2.010 | Suliman |
N103 | Informations- und Kommunikationstechnik, Elektrotechnik und Informationstechnik (a bis h) | 10-12 Uhr | SRG 3.008 | Christian |
N104 | Elektrotechnik und Informationstechnik (i bis z) | 10-12 Uhr | SRG 3.012 | Patrick |
N105 | Angewandte Informatik (a bis n) | 10-12 Uhr | SRG 3.013 | Max |
N106 | Angewandte Informatik (o bis z), Informatik (a bis c) | 10-12 Uhr | Pav. 10 / 104 | Malte |
N107 | Informatik (d bis h) | 10-12 Uhr | Pav. 10 / 105 | Leon Y. |
N108 | Informatik (i bis r) | 10-12 Uhr | E19 | Antonia |
N109 | Informatik (s bis z) | 10-12 Uhr | E21 | Leon L. |
N110 | Data Science | 10-12 Uhr | E23 | Isabel |
N111 | Chemie, Chemische Biologie, Wissenschaftsjournalismus, Soziologie | 10-12 Uhr | E25 | Lando |
--- | --- | --- | --- | --- |
N201 | Physik | 12-14 Uhr | SRG 2.009 | Jan |
N202 | Medizinphysik | 12-14 Uhr | SRG 2.010 | Suliman |
N203 | Informations- und Kommunikationstechnik, Elektrotechnik und Informationstechnik (a bis h) | 12-14 Uhr | SRG 3.008 | Christian |
N204 | Elektrotechnik und Informationstechnik (i bis z) | 12-14 Uhr | SRG 3.012 | Patrick |
N205 | Angewandte Informatik | 12-14 Uhr | SRG 3.013 | Max |
N206 | Informatik (a bis f) | 12-14 Uhr | Pav. 10 / 104 | Malte |
N207 | Informatik (g bis r) | 12-14 Uhr | Pav. 10 / 105 | Leon Y. |
N208 | Informatik (s bis z) | 12-14 Uhr | E19 | Antonia |
N209 | Data Science (a bis k) | 12-14 Uhr | E21 | Leon L. |
N210 | Data Science (l bis z) | 12-14 Uhr | E23 | Isabel |
N211 | Chemie, Chemische Biologie, Wissenschaftsjournalismus, Soziologie | 12-14 Uhr | E25 | Lando |
--- | --- | --- | --- | --- |
N112/ N212 | digitale Sprechstunde / digitale Übung | 12-14 Uhr | Zoom | Malik |
Legende
- Raum SRG 2.009, 3.008 etc.: Seminarraumgebäude I (SRG), im 2. OG bzw. im 3. OG (Friedrich-Wöhler-Weg 6) (Lageplan Nr. 14)
- Raum Pavillon 10 / 104 etc.: Pavillon 10, Erdgeschoss (Emil-Figge-Straße 73, Einfahrt 1) (Lageplan Nr. 1a)
- Raum E19 etc.: im Erdgeschoss (E) des Mathematikgebäudes links von der Pförtnerloge / M311 etc.: 3. OG, ... (Vogelpothsweg 87) (Lageplan Nr. 14, Mathematikgebädue & Audimax)
N112/N212: Digitale Zusatzübung am Mittag
Die digitale Sprechstunde / Übung mit Malik auf Zoom ist ein Zusatzangebot für diejenigen, die nicht vor Ort sind und sich den Stoff selbst erarbeiten, oder falls jemand mal an einem der Vorkurstage verhindert ist oder in Quarantäne oder erkrankt ist.
(More or Less) Frequently Asked Questions
Hier die Antworten zu Fragen aus den kurzen Pausen in der Vorlesung - minus Schabernack ;)
- Welche Relevanz hat die eulerische Identität?
Die Eulersche Identität lautet e^(pi i) = -1, oder umgeschrieben e^(pi i) + 1 = 0. Sie gibt also die Zahl -1 in komplexen Polarkoordinaten an: Betrag = 1, Argument = pi. Oder anders ausgedrückt: in der komplexen Ebene hat eine Drehung um pi = 180° denselben Effekt wie eine Multiplikation mit -1.
- warum gilt z=re^φi?
Am rechtwinkligen Dreieck mit Winkel φ und Hypothenuse r haben wir abgelesen, dass die komplexe Zahl mit diesem Argument und Betrag sich darstellen lässt als
z = r cosφ + i r sinφ = r (cosφ + i sinφ).
Der Ausdruck in Klammern lässt sich mit der komplexen Exponentialfunktion kurz schreiben als e^(φi).
- Welche Themen werden noch in den kommenden Tagen drankommen? Und für welche Studiengänge sind die am relevantesten?
Etwas mehr Vektorrechnung und lineare Gleichungssysteme, definitiv für alle relevant!
- Schreiben sie um Gottes Willen bitte die eins wie eine eins und nicht als wäre es ein einfacher strich, es löst immer Spekulationen aus wo man denkt das es ein I oder ein equivalenz strich ist, upfuck
Tipp:
- Zivilisierte Umgangsformen lernen
- Nochmal versuchen
- Wenn i die wurzel aus -1 ist, ist dann -i einfach die wurzel aus 1, also 1
Hier wendest du wohl die Rechenregel
a sqrt(x) = sqrt(a x)
an mit a = -1, aber diese Rechenregel gibt es leider nicht. Also nein :)
Besonders gefährlich: bei komplexen Zahlen stimmt im Allgemeinen noch nicht einmal die Rechenregel
sqrt(x) sqrt(y) = sqrt(xy),
die für nichtnegative reelle Zahlen gültig ist (siehe Potenzgesetze). Beispiel:
sqrt(-1) sqrt(-1) = i² = -1, aber sqrt((-1) (-1)) = sqrt(1) = 1.
- Leben wir im R hoch 3 oder im C hoch 3
Für alltägliche Zwecke wohl im R³ bzw. inklusive Zeit im R⁴. Anders sieht es in der Quantenmechanik aus, oder in der Stringtheorie...
- Bekommt man in der Klausur eine Formelsammlung?
Hängt von der Klausur ab und wird dann jeweils bekannt gegeben!
- Welche Lernbücher für HöMa würdest du empfehlen?? (So für das Vor und Nachbereiten)
Kenne mich leider nicht sonderlich gut mit deutschen Lehrbüchern aus, sorry. Aber in der Regel gibt's zu jeder Vorlesung empfohlene Literatur und mit etwas Glück gibt's die auch direkt in der UB als Buch oder Ebook.
- Wo muss ich den bafög antragen von der uni ausfüllen lassen?
Infos gibt's hier
- Wann erstellt man den Studenplan?
Die Vorlesungszeiten sollten bereits feststehen, also könnt ihr schon einmal das Grundgerüst zusammenstellen. Tutorien werden wahrscheinlich erst in der ersten Vorlesungswoche eingeteilt.
- Wie kann man gut mathe lernen kannst du Tipps geben und fängt man wirklich von 0 an im Studium?
- Immer am Ball bleiben. Wer einmal abgehängt wurde hat kaum noch eine Chance wieder aufzuschließen. Auch nicht mit durchgemachten Nächten vor der Prüfung...
- Möglichst viele Aufgaben (selbst) rechnen. Dazu am besten auch Angebote wie den Mathe-HelpDesk wahrnehmen.
Euer Studium sollte in etwa dort beginnen, wo ihr im Abi aufgehört habt!
- Kennst du die Stirling-Formel?
Ja klar.
- Könntest du aufhören "konstant" konstant als konschtant aus zu sprechen?
- Kunscht
Haja, mid einem Dozenda aus Bade-Würddeberg isch des bei ons dahana der bilinguale Vorkurs in Maddemadik uf Schwäbisch.
- können sie nochmal erklären wie man sin(cos) berechnet, oder andere trigonometrische funktionen
Ich vermute, dass Ausdrücke wie sin(arccos(x)) gemeint sind, denn sin(cos(x)) lässt sich nicht weiter vereinfachen.
Für solche Ausdrücke empfehle ich, sich die Arcusfunktion im Inneren anzusehen und dann ein passendes rechtwinkliges Dreieck zu zeichnen, so wie in der dritten Zeichnung von Kapitel 5 unserer Notizen:
- Steht im Inneren ein arcsin(x) oder ein arccos(x), dann zeichnet das Dreieck mit Winkel alpha und Hypothenuse der Länge 1. Mit alpha = arcsin(x) bzw. alpha = arccos(x) besitzt nun die Gegenkathete bzw. die Ankathete die Länge x. Die fehlende Länge könnt ihr mit dem trigonometrischen Pythagoras bestimmen und damit den Ausdruck wie z.B. sin(arccos(x)) = sin(alpha) als Seitenverhältnis auswerten.
Steht im Inneren ein arctan(x), dann zeichnet das Dreieck mit Winkel alpha und Ankathete der Länge 1. Mit alpha = arctan(x) besitzt nun die Gegenkathete die Länge x. Die fehlende Länge der Hypothenuse könnt ihr mit dem trigonometrischen Pythagoras bestimmen und damit den Ausdruck wie z.B. sin(arctan(x)) = sin(alpha) als Seitenverhältnis auswerten.
warum muss man sich mit der h-methode nicht auch von beiden seiten nöhern? (bei |x| bei x=0 zB)
Es geht hier um die Untersuchung von Stetigkeit oder die Berechnung der Ableitung aus dem Differenzenquotienten? Wir haben in der Vorlesung eine Funktion an einer Stelle x0 auf Stetigkeit oder Differenzierbarkeit untersucht, indem wir uns mit Punkten x dem x0 angenähert haben. Alternativ könnte man die Differenz zwischen x und x0 auch h nennen, also jedes x durch x0 + h ersetzen und dann die Grenzwerte für h -> 0 betrachten. Auch dann ist es wieder wichtig, sich nach wie vor von beiden Seiten der Stelle x0 zu nähern, also sowohl aus der Richtung positiver h's, wie auch aus der Richtung negativer h's.
- Kann man Logarithmen berechnen oder nur annähern?
Genauso wie bei den trigonometrischen Funktionen gibt es einige spezielle Werte, die man exakt angeben kann, z.B. ln(1) = 0, ln(e) = 1, ln(e²) = 2, ln(e³) = 3, ln(1/e) = -1, ...
Im Allgemeinen müssen wir aber davon ausgehen, dass wir Ausdrücke wie ln(4) oder log10(3) oder sin(1) oder tan(2.3) nicht weiter vereinfachen können, sondern höchstens mit dem Taschenrechner den Zahlenwert mit seinen ersten paar Nachkommastellen auswerten können.
- [Zur Exponentialfunktion] Wie kann es sein, dass irrationale Zahlen im Wertebereich abgebildet werden, der auf rationale Zahlen definiert ist?
In die Exponentialfunktion dürfen alle reellen Zahlen eingesetzt werden und das Ergebnis ist auch wieder eine (positive) reelle Zahl.
Für x = 0 (eine rationale Zahl) ist e^x = 1 rational.
Für x = 1 (auch eine rationale Zahl) ist e^x = e = 2.718281828... irrational.
- Ist der Physik Vorkurs sinnvoll oder reicht der Mathe Vorkurs?
Die Fachschaft Physik empfiehlt beide Vorkurse!
- Braucht man das alles für HöMa 1,2,3?
Ihr werdet die Themen aus dem Vorkurs dort wiedersehen, aber womöglich in höherem Tempo und/oder in abstrakterer Form. Insofern ist der Vorkurs ganz sinnvoll, um den Übergang zwischen Mathe im Abi und HöMa ein wenig softer zu gestalten.
- Können Sie bitte die Gleichung für die Einheitshyperbel nochmal erklären ?
Gerne, aber keine Sorge, die ist wirklich nicht wichtig für den Vorkurs und/oder den Einstieg in HöMa: Die Einheitshyperbel besteht aus der Menge aller Punkte (x,y), die x² - y² = 1 erfüllen. Nach y aufgelöst ließe sich das auch schreiben als y = ± sqrt(x² - 1). Wir erkennen hier, dass x² ≥ 1 sein muss, damit die Wurzel definiert ist, also x ≥ 1 oder x ≤ -1. Daraus ergeben sich die zwei Äste der Hyperbel, wie wir sie gezeichnet haben. Weitere Details gibt es auf Wikipedia!
- Warum wird bei f^-1(y) im Bezug auf f(x) noch mal y verwendet?
Umkehrfunktionen machen Funktionen rückgängig. Wenn also die Funktion f x'e auf y's abbildet, dann bildet f^-1 umgekehrt die y's wieder auf x'e ab.
Wir hatten in der Vorlesung und in den Tutorien ein paar anschauliche Beispiele besprochen:
- Wenn f die Funktion ist, die Winkel alpha [in °] ins Bogenmaß x konvertiert, dann ist f^-1 die Funktion, die umgekehrt vom Bogenmaß in ° umrechnet. Also x = f(alpha) und alpha = f^-1(x).
- Ein ähnliches Beispiel aus den Tutorien war die Umrechnung zwischen der Zeit t, die ein Stein in den Brunnen fällt bis er auf die Wasseroberfläche trifft, und der Höhe h, aus der er dabei gefallen ist: h = H(t) bzw. t = H^-1(h).
Bei rein abstrakten Funktionen zwischen reellen Zahlen ohne Einheiten wäre es möglich, Funktion und Umkehrfunktion in dasselbe Koordinatensystem einzuzeichnen. Dann würde man in der Umkehrfunktion x und y vertauschen, und so findet man es auch in vielen Lehrbüchern. Das ist aber in der angewandten Mathematik, wo x und y konkrete Bedeutungen haben eher nicht sinnvoll: im zweiten Beispiel oben haben t und h ja völlig unterschiedliche Einheiten (z.B. Sekunden und Meter), deshalb wäre es nicht möglich, die horizontale Achse im Koordinatensystem gleichzeitig für t in Sekunden und für h in Metern zu verwenden.
- Kostet WolframAlpha irgendetwas? Haben sie einen Rabattcode?
Die Basisversion ist kostenlos verfügbar. Die bezahlte Pro-Version kann mehr, aber ich glaube nicht, dass die Extra-Features euch wirklich einen Mehrwert bieten würden. (Ich kenne tatsächlich nur eine einzige Person überhaupt, nämlich einen Doktoranden hier, die WolframAlpha Pro gekauft hat.) Deshalb mein Tipp: einfach die Basisversion verwenden.
- Könnten sie eine grobe Herleitung geben für die Additionstheoreme?
Dazu verweise ich auf die Folien aus Vorjahren, Seite 57!
- Fahren sie Rennrad, wenn ja, Scheiben oder Felgenbremsen?
Um zur Uni zu düsen: ein Reise-Gravel / Randonneur, natürlich mit Scheibenbremsen!
- Haben sie auch lange Hosen?
Ob sich dieses Mysterium in der zweiten Vorkurshälfte noch klären wird?
- Tim walk be like:
- Ich bin nicht ganz überzeugt... Ivern hat eindeutig Schuhgröße >> 44!
- Timm
- In der Schule wurde aber gesagt, sobald eine Funktion einen Sattelpunkt hat, ist sie nichtmehr streng monoton. Ich habe in meiner Klausur Punktabzug bekommen, weil ich eine hinreichende bedingung nicht gemacht habe, kann ich jetzt meine mathelehrerin dafür mit recht anschreien?
Richtig ist: Wenn eine Funktion eine Ableitung besitzt, die überall positiv ist, dann ist diese Funktion garantiert streng monoton wachsend.
Allerdings ist das eine hinreichende Bedingung, aber keine notwendige Bedingung. D.h. wenn die Ableitung einer Funktion nur ≥ 0 ist, dann kann es sein, dass die Funktion nur noch (einfach, nicht streng) monoton wachsend ist, es kann aber auch sein, dass sie nach wie vor streng monoton wachsend ist.
Beispiel für den ersten Fall:
f(x) = 0 für x < 0
f(x) = x² für x ≥ 0
Beispiel für den zweiten Fall:
f(x) = x³
Etwas ausführlicher ist das auf Wikipedia beschrieben.
- Welche Fächer wirst du im 1 semester von uns unterrichten?
Leider keines :(
Es sei denn, jemand belegt den Kurs "Numerical Methods for Partial Differential Equations" für Automation & Robotics und Data Science im 3. Master-Semester...
- Team tau?
Für mehr Geek-Content, bitte hier entlang.
- Welche technischen Geräte empfehlen sie für das Studium? (:
Die Bringliste oben sollte auch für die folgenden Semester weiter ihre Gültigkeit behalten!
- können sie öfter nach rechts gucken wir melden uns die ganze zeit >:(
Mal sehen ob das klappt... Weitere Möglichkeiten: (1) laut bemerkbar machen, (2) weiter nach links setzen :D
- Warum gilt die schriftliche division. Ist das irgend eine Grundschul rechen Regel?
Wikipedia weiß einiges dazu zu berichten...
- Wozu braucht man die Identitätsfunktion und das Urbild?
Sehen wir morgen (Freitag)!
- Stellt die Uni uns mit der E-Mail-Adresse auch Cloud-Speicherplatz zur Verfügung?
Ja, die Uni gibt euch aktuell bis zu 30 GB auf Sciebo. Vor der ersten Verwendung bitte hier einmal mit dem Uni Account registrieren.
- kannst du vielleicht nochmal das mt dem Wertebereich erklären( das mit dem pfeil und dem Balken davor?) wofür steht der Strich am Pfeil bei zB x —> x^2
In der ausführlichen Schreibweise für Funktionen haben wir den Pfeil ohne extra vertikalen Balken zwischen Definitionsbereich D und Wertebereich W. Der Pfeil mit extra Balken steht dort wo wir angeben, auf welche Funktionswerte in W die Elemente aus D denn nun konkret abgebildet werden.
Also: Der Pfeil ohne Balken steht zwischen den Mengen. Der Pfeil mit Balken steht zwischen den Elementen.
- Muss der Pfeil so lang sein?
Nein.
- Werden bei F^-1 die Koordinaten umgekehrt?
Zu Umkehrfunktionen kommen wir morgen (Freitag) noch im Detail. Aber es stimmt: Wir kennen schon die Bildmenge, wobei in die Funktion f die Elemente aus D eingesetzt werden:
f(D)
Bei der Urbildmenge steht der Wertebereich W (oder eine Teilmenge U davon) im Argument:
f^-1(W)
f^-1(U)
- Warum ist das Produkt von sin x und cos y im R^3?
Ist es nicht... Das Produkt von sin x und cos y ist einfach nur eine reelle Zahl. Was sich im R³ befindet sind hingegen die Punkte auf dem wellenförmigen Graphen, mit den Koordinaten
(x, y, sin x cos y)
- Wann werden die Termine für die O-Woche von der Fakultät CCB veröffentlicht?
Sobald sie uns mitgeteilt werden!
- Ist nicht das Ungleichzeichen auch noch ein Ordnungszeichen?
Gute Frage! Da man mit dem Ungleichheitszeichen nicht ordnen, d.h. Zahlen in auf- oder absteigender Reihenfolge sortieren kann, zähle ich es nicht dazu.
- Kennen sie daniel jung
Nicht persönlich. Es gibt auf YouTube einige Mathe-Channels, vor allem auf Englisch (z.B. Khan Academy, 3Blue1Brown). Schaut euch gerne mal um was es gibt und nutzt das als Zusatzangebot. Wichtiger Tipp: Passive Berieselung ist zwar angenehmer als aktiv selbst zu Aufgaben zu lösen, aber leider auch nicht sonderlich effektiv um eure Kompetenzen zur Problemlösung zu verbessern. Also: Um tatsächlich richtig Mathe zu lernen, auf jeden Fall so viele Aufgaben wie möglich lösen, und zwar in eigenständiger harter Arbeit :)
- Können Sie vielleicht eine Mathematiksoftware für Visualisierungen usw. empfehlen? (Am besten freeware oder mit Studierendenlizenz)
Numerische Software, d.h. ein sehr leistungsfähiger Taschenrechner mit vielen Zusatzfunktionen wie Visualisierungen:
Julia ("State of the Art", benutzerfreundlich, sehr effizient)
Python mit Paketen wie NumPy (weit verbreitet, relativ benutzerfreundlich, weniger effizient)
MATLAB (wird häufig noch an der TU verwendet, kommerziell, benutzerfreundlich, weniger effizient)
Octave (freie Alternative zu MATLAB, weitestgehend kompatibel)
Computer-Algebra-Systeme, d.h. Software die mit Symbolen rechnen und Gleichungen lösen, Ausdrücke vereinfachen, ... kann wie ihr auf Papier:
Wolfram Alpha (am besten gleich für die Zukunft bookmarken und ausprobieren, z.B. einfach mal
f(x)=x^2-sin(4*x)
eingeben)
Maple (wird häufig an der TU verwendet, kommerziell)
- Ist √2 eine rationale Zahl ist. Gilt also √2∈Q?
Nein, √2 lässt sich nicht als Bruch aus ganzen Zahlen schreiben und ist damit irrational!
- Ist -1/7 < -1/6 oder -1/7 > -1/6
Verwenden wir doch gleich mal die Rechenregeln aus der 3. Vorlesung:
-7 < -6
-1/7 > -1/6
- Gibt es irgndwann lösungen?
Ja, am Ende des Tutoriums auf eurem Notizzettel / Tablet ;)
Bei Fragen zu euren Lösungen sprecht bitte mit eurem Tutor / eurer Tutorin!
- Kann man lermgruppen wechseln?
Schaut mal, ob ihr online eure Anmeldung ändern könnt. Ansonten bitte eine Mail ans Vorkurs-Team schicken!
- Kommen wir im Vorkurs noch zu imaginären Zahlen?
Ja, wahrscheinlich zu Beginn von Woche 3!
- Wann und wie bekommt man die Immatrikulationsbescheinigung?
Sobald ihr euren Uni-Account erhalten habt, bitte hier entlang!
- Kann man in der Uni seine Geräte aufladen (für lange Tage)?
In den meisten Räumen gibt es leider nur sehr wenige Steckdosen, aber in einigen speziellen Lernräumen wie z.B. in der Bibliothek oder im 3. OG des Mathegebäudes habt ihr in der Regel bessere Chancen!
- Ist der Studierendenausweis in der App schon jetzt gültig oder erst im Oktober? (Falls ich mir heute Mittag etwas in der Mensa in die Futterluke schrauben möchte oder so…)
Wenn ich richtig informiert bin, solltet ihr mit App und/oder Vorkursbescheinigung den vergünstigten Tarif für Studierende in der Mensa bekommen. Wenn es jemand ausprobiert hat: bitte berichten!
- Was ist das beste essen in der mensa
Am besten ausprobieren...?
- Braucht man die Mengenangaben auch im Mathe Teil des Informatikstudiums?
Da kommen garantiert Mengen vor!
- warum hast du gestern nicht die und/oder zeichen (v?) benutzt?
Nur um euch zu schonen :)
- Kannst du BITTE vor der Vorlesung die Folien schreiben
Sorry, nur live ist echt :D Einen kompletten Foliensatz zum Vorkurs aus den Vorjahren gibt es aber hier.
- Gibt es ein WLAN-Passwort?
Diejenigen von euch, die bereits ihren Uni-Account erhalten haben, finden hier eine Anleitung zur Einrichtung des Uni-WLAN eduroam. Übrigens: eduroam ist an nahezu allen Hochschulen weltweit verfügbar, d.h. ihr könnt auch dort überall das WLAN verwenden!
- Wird es die Folien online geben?
Klar! Kommen immer etwas nach der Vorlesung an dieser Stelle.
- Ist es in den Pausen erlaubt zu trinken?
Im Audimax ist Essen und Trinken leider nicht gestattet, aber im Foyer!
- Braucht man den Taschenrechner für HöMa 1 oder sonst irgendwo?
Im Uni-Alltag eher selten, denn da tut es auch das Smartphone oder für größere Rechnungen spezielle Software für den PC. Falls ihr noch einen grafischen Taschenrechner besitzen solltet, dann dürft ihr den jetzt gerne verkaufen! Vor euren Prüfungen später wird euch jeweils mitgeteilt werden, ob (einfache) Taschenrechner gestattet sind.
- Muss man Abwesenheit entschuldigen?
Nein. Es gibt an der Uni nur vereinzelte Veranstaltungen mit Anwesenheitspflicht, aber der Vorkurs, die Tutorien oder Vorlesungen später gehören nicht dazu.
- Wie werden die Übungsgruppen aufgeteilt?
Siehe oben, oder die E-Mail die im Laufe des Montagnachmittags eintrifft!
- Was bedeutet das strikt bei den Teilmengen?
Ich habe in den gescannten Notizen noch eine kleine Ergänzung vorgenommen!
- Ist es schlimm, wenn man zu den Vorlesungen zu spät kommt, weil es Überschneidungen gibt?
Die Stundenpläne sind in aller Regel so gestaltet, dass zumindest in den ersten Semestern keine Überschneidungen vorkommen sollten. Zwischen den Veranstaltungen bleiben meistens 15 bis 30 Minuten, um Räume zu wechseln. Wenn ihr doch einmal zu spät kommen solltet, dann kommt bitte leise durch einen Eingang hinten herein, um die anderen nicht zu stören.
- Darf mach einfach aufstehen um aufs Klo zu gehen?
Klar. Nach Möglichkeit natürlich vorher, nachher oder in der Pause, aber in dringenden Fällen bitte einfach aufstehen. Auch hier vorzugsweise die hinteren Türen verwenden. Danke :)
- Wenn die leere Menge Teil aller Mengen ist, ist sie auch Teil der leeren Menge?
Korrekt!
- Gibt es LGBT community?
Sicher! Am besten in der O-Woche die Augen offenhalten, da gibt es bestimmt Angebote zum Connecten.
- Hast du einen Geheimtipp für Dortmund?
Werden tagesaktuell bekannt gegeben! Wenn ihr was habt oder euch mit anderen verabreden möchtet, könnt ihr mir auch gerne vor Beginn oder in der Pause Bescheid sagen, dann mache ich eine Ansage!
- Welche Materialien muss ich für die Vorkurse und Übungen mitnehmen?
Braucht echt nicht viele, siehe oben!
- Findet morgen [Dienstag, der 6.9.] eine Vorlesung statt? Haben wir morgen wieder beim Audimax die Vorlesung?
Ja :)
- Ist es richtig, dass Zahlen, die sich periodisch wiederholen, zu den rationalen Zahlen zählen?
Ja, das ist richtig, denn diese Zahlen können als Bruch aus ganzen Zahlen geschrieben werden.
- Kann man in der Mensa auch ohne Karte oder Apple Pay bezahlen?
Leider nein, die Mensa akzeptiert nur noch bargeldlose Zahlung.
- Druckerei in der Nähe?
- Is Math related to science?
I hope so, or else I would've totally wasted my time for the past 15 years!
- Können wir schon im September in die UB?
Die Bibliothek ist für alle öffentlich zugänglich, also ja! Ausleihen könnt ihr allerdings erst, wenn ihr auch tatsächlich eure Student ID erhalten habt.
- Was ist mit der Russellmenge, die passt nicht in die Definition?
:D
Zu unserer Definition einer Menge passt sie durchaus. Für mehr Details, gerne persönlich vorbeikommen!
Elementarkompetenzen
Hier könnt ihr vorab eure Grundlagen noch einmal aufpolieren:
Vorkursticket
- Hinweis zur Nutzung des Öffentlichen Personennahverkehrs während des Vorkurses: Während des Vorkurses können Sie noch nicht das Semesterticket Wintersemester 2022/2023 verwenden, das Sie mit Ihren Immatrikulationsunterlagen erhalten. Es gilt erst ab dem 01. Oktober 2022.
Wichtiger Unterschied zum Semesterticket: Es geht um den VRR-Bereich, nicht um ganz NRW.
Wer außerhalb des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr (VRR) wohnt, sollte sich nach anderen Möglichkeiten erkundigen (Mehrfahrtenkarten, ggf. bis zur Verbundgrenze, ...). Vielleicht finden Sie sich auch im Vorfeld oder zu Beginn des Vorkurses zu Fahrgemeinschaften zusammen - bestimmt kommt noch jemand aus ihrer Nähe!
Informationen aus den Fakultäten und Termine während des Vorkurses
Während des Vorkurses gibt es einige Informationsveranstaltungen und Einführungen in die verschiedenen Studiengänge.
Physik, Medizinphysik
Chemie und Chemische Biologie
Angewandte Informatik, Informatik
- O-Phase Informatik (ab 04.10.2022)
Data Science (Fakultät Statistik)
- O-Phase
- Spielecafé für Studierende des ersten Semesters der Fakultät Statistik: Donnerstag, 08. September 2022 ab 16 Uhr im Seminarraum E27 (Mathematikgebäude)
- Wer etwas über das Spiel "united" wissen möchte, liest am besten in der Fachschaftszeitung "Omega" (Ausgabe 71) nach.
Elektrotechnik und Informationstechnik, Informations- und Kommunikationstechnik
- Fachschaft Elektro- und Informationstechnik: O-Woche vom 04.10. - 06.10.2022 für die Studiengänge Elektro- und Informationstechnik, Informations- und Kommunikationstechnik sowie Lehramt Elektrotechnik
Lehramt allgemein
- Einführung in das Lehramtsstudium an der TU Dortmund (Informationen vom Dokoll - Dortmunder Kompetenzzentrum für Lehrerbildung und Lehr-/Lernforschung): Dienstag, 07. Oktober 2022, 12 Uhr, Audimax
Einführung in die Universitätsbibliothek
- In der zweiten Vorkurs-Woche, ab Montag, 12. September 2022. Weitere Infos: s.u.
- Link zur Universitätsbibliothek (UB)
- Vorschau: Neubau der UB ab 2024
Es gibt sechs Einführungen in die Universitätsbibliothek, jeweils für 3-4 Übungsgruppen gemeinsam. Die Einführungen finden im Hörsaal E5 der Universitätsbibliothek (auf der anderen Seite der Mensabrücke) statt; zum Hörsaal geht es vom Haupteingang aus links. Die Einführung dauert ca. eine Stunde.
- Gruppen N101, N102, N103, N104 (Physik, Elektrotechnik):
Dienstag, 13. September 2022, 13.00 Uhr - Gruppen N105, N106, N107, N108 (Informatik):
Donnerstag, 15. September 2022, 13.00 Uhr - Gruppen N109, N110, N111 (Informatik, Data Science, Chemie / Chemische Biologie, Wissenschaftsjournalismus, ...):
Mittwoch, 14. September 2022, 14.15 Uhr - Gruppen N201, N202, N203, N204 (Physik, Elektrotechnik):
Montag, 12. September 2022, 10.15 Uhr - Gruppen N205, N206, N207, N208 (Informatik):
Dienstag, 13. September 2022, 10.15 Uhr - Gruppen N209, N210, N211 (Data Science, Chemie / Chemische Biologie, Wissenschaftsjournalismus, ...):
Mittwoch, 14. September 2022, 10.15 Uhr
Weitere Angebote