Studium & Lehre
Hilfskräfte für Studieninformationsprojekt do.math gesucht
Studieninformationsprojekt do.math sucht neue Mitarbeiter*innen
Studierende der Mathematik, Technomathematik, Wirtschaftsmathematik oder Studierende des Lehramts Mathematik, die gerne die mathematischen Studiengänge vorstellen möchten, können sich ab sofort für das Projekt do.math bewerben.
Wintersemester 2023/2024: Ausblick, Vorbereitung, Übersicht, Prüfungstermine
Start der Lehrveranstaltungen am 09. Oktober 2023
Wir bereiten uns auf das Wintersemester 2023/2024 vor und freuen uns, wieder alle auf dem Campus zu begrüßen.
Die Vorlesungszeit geht vom 09. Oktober 2023 bis zum 02. Februar 2024. Zum Jahreswechsel gibt es eine kleine "Winterpause" zwischendurch .
Ab dem 05. Februar 2024 starten die Prüfungen.
Studienbeginn 2023 in Mathematik, Technomathematik, Wirtschaftsmathematik, Lehramt Mathematik und Mathematische Grundbildung / Industrial Mathematics (Master Program in English)
Informationen für neue Studierende
Herzlich willkommen an der Fakultät für Mathematik
Wir freuen uns auf die neuen Studierenden in unserer Fakultät.
Studienangebot
- Mathematik
- Technomathematik / Industrial Mathematics (Master)
- Wirtschaftsmathematik
- Mathematik als Unterrichtsfach im Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen
- Mathematik als Unterrichtsfach im Lehramt an Berufskolleg
- Mathematik als Unterrichtsfach im Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen
- Mathematik als Unterrichtsfach im Lehramt Sonderpädagogische Förderung
- Lernbereich Mathematische Grundbildung im Lehramt an Grundschulen
- Lernbereich Mathematische Grundbildung im Lehramt Sonderpädagogische Förderung
Deutschlandstipendien: Bewerbungen für das Studienjahr 2023/2024
Bewerbungsfrist vom 15. August bis 15. September 2023
Auch im Studienjahr 2023/2024 gibt es ein Stipendienprogramm für Studierende. An der Fakultät für Mathematik stehen voraussichtlich wieder mehrere Stipendien für das kommende Studienjahr zur Verfügung. Die Laufzeit des Stipendiums beträgt zunächst 12 Monate (01.10.2023 bis 30.09.2024).
Fachtagung 'Mathe für alle' am 23. September 2023
Im September 2023 findet erneut die Fachtagung "Mathe für alle" statt.
Stadtradeln 2023: Team Mathematik wieder erfolgreich - erneute Titelverteidigung innerhalb der TU Dortmund
Stadtradeln
Im Herbst 2020 und 2021 sowie im Mai 2022 hat das Team Mathematik innerhalb der TU Dortmund beim "Stadtradeln" die meisten Kilometer zurückgelegt. Die nächste Runde startete am 07. Mai 2023; erneut hat die Mathematik innerhalb der TU Dortmund die meisten Kilometer absolviert.
Bedarfsanmeldung Lehramt ab 26. Juni 2023 (Proseminare, Seminare in Mathematik, Veranstaltungen in Mathematikdidaktik)
Die Bedarfsabfrage für Lehrveranstaltungen im Lehramt findet ab dem 26. Juni 2023 statt.
Die verbindliche Bedarfsanmeldung für Proseminare und Seminare in Mathematik (Lehramt Gymnasium) findet nicht via LSF, sondern über eine www-Seite des Dekanats Mathematik statt.
(Ausnahme: Veranstaltungen am Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts (IEEM)). Hier erfolgt die Bedarfsanmeldung via LSF (ebenso in einigen anderen Lehramtsfächern).
Die Anmeldung für Veranstaltungen am Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts geschieht via LSF (26. Juni bis 03. Juli 2023, Montag bis Montag (!)).
Mathe! Und dann? - Neue Vortragsreihe zum Berufsbild Mathematik
Vortragsreihe (nicht nur) für Studierende
Eine neue kleine Vortragsreihe will Fragen rund um Mathematik im Beruf in den Mittelpunkt stellen und Studierende, Absolvent*innen und Mathematiker*innen aus der Berufspraxis in den Austausch miteinander bringen sowie potentielle Arbeitgeber*innen vorstellen.
Sommerfeier 2023 - bevor das Semester ausklingt
Semesterabschlussfeier und Sommerfeier
Am Mittwoch, 12. Juli 2023, findet die Sommerfeier und Semesterabschlussfeier der Fakultät für Mathematik statt. Alle Mitglieder, Freundinnen und Freunde der Fakultät sind herzlich dazu eingeladen.
14. Treppenlauf im Mathematikgebäude (24. Mai 2023): 220 Stufen bis in die 10. Etage
220 Treppenstufen im Mathematikgebäude
Am 24. Mai 2023 fand bereits zum 14. Mal der Treppenlauf (im Rahmen des 37. Campus-Laufs) an der TU Dortmund statt.
Gremienwahlen im Sommer 2023 (Studierende): 22. Mai bis 01. Juni 2023
Neuwahlen Fakultätsrat & Senat (Studierende)
Vom 22. Mai bis 01. Juni 2023 finden für die Studierenden Wahlen zu den akademischen Gremien statt. Die Wahl erfolgt online.
Die Wahlergebnisse stehen inzwischen fest.
Mathematik studieren / Study mathematics: Industrial Mathematics
Neue Webseiten / New Websites
Wir arbeiten an neuen Webseiten für neue Studierende ...
We are working on new websites for new students ...
Sommersemester 2023: Ausblick, Vorbereitung, Übersicht, Termine, ...
Start der Lehrveranstaltungen am 03. April 2023
Wir bereiten uns auf das Sommersemester 2023 vor und freuen uns, wieder alle auf dem Campus zu begrüßen.
Die Vorlesungszeit geht vom 03. April 2023 bis zum 14. Juli 2023. Im Sommer gibt es ein paar Feiertage, aber ansonsten keine "Pause" zwischendurch.
Ab dem 17. Juli 2023 starten die Prüfungen.
Aktuelles aus der Fakultät Wirtschaftswissenschaften: Studium und Lehre, Prüfungen, ...
Informationen aus der Fakultät Wirtschaftswissenschaften
Für die Studierenden der Wirtschaftsmathematik sowie für die Studierenden der Mathematik mit dem Nebenfach Wirtschaftswissenschaften und für die Lehramtsstudierenden, die die Unterrichtsfächer Mathematik und Wirtschaftswissenschaften gewählt haben, sind Informationen aus der Nachbarfakultät relevant. Die aktuellsten Informationen finden sich stets auf den Seiten der Wiwi-Fakultät; einige ausgewählte Informationen stellen wir auch auf dieser Seite dar.
Halbzeit: Informationsveranstaltung für Studierende im 1. Fachsemester Mathematik, Technomathematik, Wirtschaftsmathematik
Es ist Halbzeit (ungefähr ...)
Nach dem Einleben ins Studium: Informationen der Prüfungsausschüsse und Studienfachberatung
Eine Informationsveranstaltung für die Erstsemester findet am 16. Januar 2023 (Montag) - direkt nach der Vorlesung Analysis I - statt.
Die neuen Studierenden der Bachelorstudiengänge erhalten hier Informationen zum Aufbau des Studiums, zum Prüfungsprocedere u.v.m.
Auslaufen der alten Prüfungsordnungen Mathematik, Technomathematik, Wirtschaftsmathematik zum Wintersemester 2022/2023 (Master) bzw. zum Winter 2023/2024 (Bachelor)
Wechsel in die Prüfungsordnung von 2019
Ab dem Wintersemester 2022/2023 gelten die Master-Prüfungsordnungen für ALLE Studierenden. Unter anderem bedeutet dies, dass keine "prüfungslosen" Module eingebracht werden können.
Ab dem Wintersemester 2023/2024 gelten auch die Bachelor-Prüfungsordnungen für ALLE Studierenden.
Umbau des 3. OG abgeschlossen - Einweihung der Etage für studentisches Arbeiten
Endlich fertig!
Die neue Etage für studentisches Arbeiten wurde am 20. Mai 2022 (Freitag) um 11 Uhr von den beiden Fakultäten Mathematik und Statistik eingeweiht.
Stadtradeln 2022: Team Mathematik wieder erfolgreich - erneute Titelverteidigung innerhalb der TU Dortmund
Stadtradeln
Im Herbst 2021 hat das Team Mathematik innerhalb der TU Dortmund beim "Stadtradeln" die meisten Kilometer zurückgelegt. Die nächste Runde startete am 07. Mai 2022; erneut hat die Mathematik innerhalb der TU Dortmund die meisten Kilometer absolviert.
Beratungsangebote und Veranstaltungen in der Fakultät und an der TU Dortmund
Veranstaltungen, Termine, regelmäßige Angebote
Während des Studiums gibt es immer wieder Veranstaltungen und Angebote vom Beratungsnetzwerk der TU Dortmund.
Ansprechpersonen finden die Studierenden bei der Fachstudienberatung, in den Arbeitsgruppen der Dozent*innen, bei der Zentrale Studienberatung, bei der Psychologischen Studienberatung, beim DoBuS (Bereich "Behinderung und Studium") und an vielen anderen Stellen.
Mathematik, Technomathematik, Wirtschaftsmathematik: Vorstellung der Arbeitsgruppen und Wahlpflichtbereiche im Sommersemester 2022
Informationen zu den Wahlpflichtbereichen im Bachelor- und Masterstudium Mathematik, Technomathematik, Wirtschaftsmathematik
Auch im Sommersemester 2022 wird es einen Nachmittag geben, an dem die Wahlpflichtbereiche und Arbeitsgruppen vorgestellt werden.
Der genaue Termin und das Format der Veranstaltung werden später hier bekanntgegeben.
Verschiedene Lehrstühle stellen kurz ihre Wahlpflichtthemen vor und geben Empfehlungen, welche Themen sich gut ergänzen, welche Reihenfolgen von Veranstaltungen sinnvoll sind, welche Themen auf welche Arbeits- und Forschungsgebiete hinführen.