Zusatzqualifikationen
Neben dem Studium: Zusatzqualifikationen
Studierende an der TU Dortmund haben die Möglichkeit, durch diverse Zertifikatsprogramme fachübergreifende Kompetenzen über das eigene Studium hinaus zu entwickeln. Zertifikatsprogramme vermitteln Studierenden Qualifikationen, die nicht oder nur teilweise Bestandteil des gewählten Studienfaches sind und über das eigentliche Bachelor- oder Masterstudium hinaus als freiwillige Zusatzleistung absolviert werden können.
Stichwort Micro Degrees / Micro-Credentials: kompakte und thematisch fokussierte Bildungsangebote mit nachgewiesener Prüfungsleistung; "Lebenslanges Lernen", ...
- Zertifikatsprogramme: Übersicht
- Eckpunktepapier für Zertifikatsprogramme (Micro Degrees) an der TU Dortmund (pdf)
Zertifikatsprogramme
- Data Literacy: Durch das Zertifikat DaCoNet erwerben Studierende aller Fachrichtungen ein fundiertes Wissen im Umgang mit Daten und Data Literacy-Kompetenzen.
- Studium Oecologicum: Das Zertifikat Studium oecologicum ermöglicht allen Studierenden, sich intensiv und interdisziplinär mit Fragen der Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen.
- Studium International: Das Zertifikat International richtet sich an alle Studierende, die sich international engagieren und ihre Kompetenzen diesbezüglich erweitern möchten.
- Digital Technology Management (DLab): Das interdisziplinäre Zertifikatsprogramm spricht hauptsächlich Studierende der mathematisch, technischen und Ingenieurwissenschaften an und verfolgt das Ziel, interdisziplinären Austausch, praxisnahe digitale Innovation und unternehmerisches Fähigkeiten zu fördern.
- Entrepreneurship: Durch das Zertifikatsprogramm Entrepreneurship erlernen Studierende aller Fachrichtungen die Grundlagen unternehmerischen Denkens und Handelns. Ob bei der Gründung eines Unternehmens oder der kreativen Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen – die Studierenden gehen innovative Wege, erkennen Marktchancen, entwickeln zukunftsweisende Ideen und treiben den Wandel aktiv voran.