Mathematik im ersten Studienjahr 

Herzlich willkommen an der Fakultät für Mathematik

Wir freuen uns auf die neuen Studierenden in unserer Fakultät.

Studienbeginn an der TU Dortmund - Allgemeine Informationen


Studienbeginn

  • Bachelorstudium: Der Beginn ist immer im Wintersemester möglich.
    • Neu seit 2024: Die Bachelorstudiengänge Mathematik, Technomathematik, Wirtschaftsmathematik (B.Sc.) starten auch zum Sommersemester (mit einer anderen Reihenfolge von Modulen).

  • Masterstudium: Der Beginn ist im Sommersemester und im Wintersemester möglich.
  • Die Bewerbung bzw. Einschreibung erfolgt über das Campus-Portal der TU Dortmund
    (-> Bachelor (1-Fach) -> zulassungsfrei -> ...),
    (-> Lehramt -> ...),
    (Master (1-Fach) -> ...).

  • Für internationale Studierende gelten andere Fristen; bei der Bewerbung und Einschreibung sind u.a. auch das Referat Internationales sowie uni-assist beteiligt.

Studienstart in den Fachstudiengängen

Auf ein paar neuen Seiten stellen wir die Fachstudiengänge und das Lehramtsstudium kurz vor:

Bachelorstudium Mathematik, Technomathematik, Wirtschaftsmathematik: Skizzen zum Studienverlauf
  • Skizzen zum möglichen Studienverlauf beim Start im Wintersemester
    • zum Vergleich: Skizzen zum möglichen Studienverlauf beim Sommerstart

Neue Ersti-Seite Mathematik

Noch keine Übersicht im Uni-Dschungel?
Neben dieser (etwas textlastigen) Zusammenstellung arbeiten wir parallel an einer neuen übersichtlichen Ersti-Seite Mathematik.


Übersicht

Hinweis: Einige Informationen sind noch aus den Vorjahren; sie werden nach und nach aktualisiert.


Fachstudienberatung - Sprechstunden vor Ort und digitale Sprechstunden

Wir bieten Studienberatungstermine vor Ort an; Sie können gerne auch digitale Beratungstermine mit der Fachstudienberatung (z.B. als Videokonferenz via Zoom) oder telefonische Termine vereinbaren. Melden Sie sich einfach per Mail ...

Zusätzlich gibt es offene digitale Sprechstunden (nach Voranmeldung):

  • Freitag, 11. Juli 2025, 16 Uhr (Bewerbungsschluss für NC-Fächer: 15. Juli 2025)
  • Freitag, 08. August 2025, 16 Uhr
  • ...
  • Freitag, 22. August 2025, 16 Uhr (Beginn der Vorkurse Mathematik: 01. September 2025)
  • Am 05. und 06. September 2025 (Freitag / Samstag) finden Sie uns "live" auf der Messe Einstieg in den Dortmunder Westfalenhallen.
  • Freitag, 12. September 2025, 16 Uhr
  • Freitag, 26. September 2025, 16 Uhr (Beginn der O-Phasen: 06. Oktober 2025)
  • Freitag, 10. Oktober 2025, 16 Uhr ("O-Phase verpasst"; Beginn der Lehrveranstaltungen: 13. Oktober 2025)
  • ... oder nach Vereinbarung ...
  • (Anmeldung per Mail)

Im September wird es (während des Vorkurses und danach) ggf. Info-Nachmittage vor Ort geben (Schwerpunkt: Studiengänge Mathematik, Technomathematik, Wirtschaftsmathematik sowie Lehramt Mathematik (GY, BK)).

  • Mittwoch, 03. September 2025, 14 Uhr, Mxxx
  • ...
  • ...

Die Informationsveranstaltungen finden im Mathematikgebäude, Raum M511 (5. OG) bzw. Mxxx (x. OG) statt.


Online-Services für das Studium, Technikhinweise vorab: TU-APP, ...

Die Hinweise wurden aus einem der Vorjahre übernommen; sie werden bei Bedarf nach und nach aktualisiert.

Ab dem Zeitpunkt der Einschreibung wird allen Studierenden der TU Dortmund ein UniAccount zur Verfügung gestellt. Hiermit können Sie sich auf allen wichtigen Seiten der TU Dortmund einloggen, um das Studium zu organisieren. Weitere Online-Services für die Studienorganisation finden Sie auf der folgenden Seite:

Wir haben einen Moodle-Kurs zum Studienbeginn ab 2021/2022 eingerichtet, in dem Informationen zusammengestellt werden und in dem Sie schon erste Mitstudierende treffen können. Link zum Moodle-Kurs
Zum Einloggen benötigen Sie Ihren TU-Account sowie den Einschreibeschlüssel (Mathe2021).

Die meisten Informationen passen auch für einen Studienbeginn in den folgenden Semestern.


Essen und Trinken: Mensa, Galerie, Food-Fakultät, ...

Das Studierendenwerk Dortmund betreibt die Mensa, die Galerie und weitere Einrichtungen auf dem Campus, um die Studierenden und Beschäftigten mit Speis und Trank zu versorgen.

Wichtig: Es kann nur bargeldlos bezahlt werden!
Für den günstigeren Studierendentarif muss ein Nachweis vorgezeigt werden - am einfachsten geht das mit der campusID in der TU-App.

Das Studierendenwerk hat zudem eine Reihe von Studierendenwohnheimen, so dass viele Studierende direkt in Campusnähe wohnen können. Weitere Angebote: BAFöG, Beratung, ...


Studienangebote im Bachelorstudium und Masterstudium; Bewerbung und Einschreibung

  • Mathematik
  • Technomathematik
  • Wirtschaftsmathematik
     
  • Mathematik als Unterrichtsfach im Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen
  • Mathematik als Unterrichtsfach im Lehramt an Berufskolleg
  • Mathematik als Unterrichtsfach im Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen
  • Mathematik als Unterrichtsfach im Lehramt Sonderpädagogische Förderung
     
  • Lernbereich Mathematische Grundbildung im Lehramt an Grundschulen
  • Lernbereich Mathematische Grundbildung im Lehramt Sonderpädagogische Förderung

Die Bachelorstudiengänge Mathematik, Technomathematik, Wirtschaftsmathematik sowie das Lehramtsstudium Mathematik an Gymnasien und Gesamtschulen, an Berufskollegs sowie an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen sind zulassungsfrei: Sie schreiben sich einfach direkt ein ...

Hinweis zum Nebenfach in Mathematik und Technomathematik: Sie schreiben sich für den Studiengang ein; die "Wahl" des Nebenfachs erfolgt, indem Sie später die entsprechenden Veranstaltungen im Nebenfach belegen. Bei der Einschreibung wird das Nebenfach nicht angegeben.

Für die Bachelorstudiengänge im Lehramt an Grundschulen und im Lehramt für die Sonderpädagogische Förderung ist eine Bewerbung (online, bis 15. Juli!) erforderlich.

Die Masterstudiengänge sind ebenfalls zulassungsfrei; hier muss der Abschluss eines passenden Bachelorstudiums nachgewiesen werden. Für die Masterstudiengänge Mathematik, Technomathematik, Wirtschaftsmathematik ist der Bachelorabschluss mit der Gesamtnote 3,0 oder besser erforderlich.

Internationale Studierende müssen sich in jedem Fall vorab via uni-assist e.V. beim Referat Internationales bewerben (Bachelor- und Masterstudium).

Neu seit dem Wintersemester 2023/2024: englischsprachige Studienrichtung "Industrial Mathematics" im Masterstudium Technomathematik

  • Einschreibung (online) - ab Mitte Juni bis 10. Oktober 2025 (Freitag vor Vorlesungsbeginn): Link
    Mathematik, Technomathematik, Wirtschaftsmathematik, Lehramt Mathematik an Berufskollegs
  • Bewerbung (Lehramt GS, SP) ab Mitte Juni bis 15. Juli 2025: Link
  • Internationale Studierende: Bewerbung via uni-assist e.V. beim Referat Internationales (andere Fristen !)
  • Überblick über den Studienverlauf im Bachelor Mathematik, Technomathematik, Wirtschaftsmathematik (Flyer Mathematik)

     

  • Überblick über den Studienverlauf im Lehramt Mathematik / Mathematische Grundbildung (Flyer Lehramt Mathematik)

Wer? Wo? Was? - Ansprechpersonen, Lagepläne, ...


Wintersemester 2025/2026

  • Beginn der Vorlesungszeit: 13. Oktober 2025
  • Begrüßung aller neuen Studierenden der TU Dortmund: Kick-Off im Stadion am Montag, 13. Oktober 2025 um 10 Uhr

Vorkurs Mathematik

In diesem Jahr findet der Vorkurs Mathematik vom 01. bis 19. September 2025 statt.

Die Anmeldung ist ab ca. 01. Juli 2025 möglich.

Die Materialien werden online auch noch eine Weile länger online zur Verfügung stehen, um selbständig Schulstoff noch mal auffrischen und ergänzen zu können.


O-Phase Mathematik und Wirtschaftsmathematik

Die Studierenden der höheren Fachsemester laden die neuen Studierenden zur Orientierungsphase kurz vor Beginn der Vorlesungszeit ein (in der Woche vom 06. bis 10. Oktober 2025 - in Präsenz).

... wird weiter ergänzt ...


Lehrveranstaltungen im 1. FS

Je nach Studiengang sind für das erste Semester in Mathematik verschiedene Module vorgesehen. Die Module bestehen jeweils aus den Lehrveranstaltungen (in der Regel Vorlesung + Übung). Weitere Details und Links werden in der unten dargestellten Tabelle zusammengestellt.

In der O-Phase wird die Zusammenstellung des Stundenplans ausführlich besprochen. Bei den O-Phasen-Materialien im Netz gibt es jeweils noch eine Darstellung, wie der Stundenplan erstellt wird (s.o.).

Die Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen wird im 1. Fachsemester häufig erst kurz vor Beginn der Vorlesungszeit o.ä. freigeschaltet: Dann ist klarer, wieviele Studierende erwartet werden können - und in der ersten Vorlesung oder in der O-Phase kann ausführlich erklärt werden, wie die Anmeldung funktioniert ...

Übersicht über die Mathematik-Module

  • Mathematik: Analysis I, Lineare Algebra I sowie ggf. Nebenfach-Module
  • Technomathematik: Analysis I, Lineare Algebra I, Einführung in Technomathematik, sowie Datenstrukturen, Algorithmen, Programmierung I
  • Wirtschaftsmathematik: Analysis I, Lineare Algebra I sowie Einführung in die Informatik für WiMa

     

  • Lehramt Mathematik an Gymnasien: Lineare Algebra I für Lehramt
  • Lehramt Mathematik an Berufskollegs: Lineare Algebra I für Lehramt, Algebra / Funktionen und ihre Didaktik
  • Lehramt Mathematik an Haupt-/Realschulen: Arithmetik und ihre Didaktik I, Algebra / Funktionen und ihre Didaktik
  • Lehramt Sonderpädagogische Förderung, Unterrichtsfach: Arithmetik und ihre Didaktik I, Algebra / Funktionen und ihre Didaktik
  • Lehramt Grundschule (Lernbereich Mathematische Grundbildung): Arithmetik und ihre Didaktik I
  • Lehramt Sonderpädagogische Förderung, Lernbereich: Arithmetik und ihre Didaktik I

Die Anmeldungen für alle Veranstaltungen finden zu Beginn des Semesters statt.

Musterstundenpläne (aus dem Winter 2024/2025) geben einen ersten Eindruck über typische Semesterwochen; eingetragen sind die Zeiten der Vorlesungen, hinzu kommen jeweils noch Übungen.

Hinweis: Einige Links sind eventuell noch aus dem Vorjahr; sie werden ggf. im Laufe des Septembers aktualisiert. Die Anmeldung zu den Veranstaltungen (Übungen etc.) wird ab ca. Ende September / Anfang Oktober möglich sein.

Studienfach Modul 1 Modul 2 Modul 3 Modul 4 Bemerkungen Weitere Bemerkungen
Mathematik Lineare Algebra I
(Modul MAT-103)
(VVZ Mathe), (LSF: Vorlesung, Übung)
Analysis I
(Modul MAT-101)
(VVZ Mathe), (LSF: Vorlesung, Übung)
- - ggf. Nebenfach -
Technomathematik Lineare Algebra I
(Modul MAT-103)
(VVZ Mathe), (LSF: Vorlesung, Übung)
Analysis I
(Modul MAT-101)
(VVZ Mathe), (LSF: Vorlesung, Übung)
Einführung in die
Technomathematik I

(Modul MAT-108)
(VVZ Mathe), (LSF)
Datenstrukturen, Algorithmen,
Programmierung I

(LSF: Vorlesung, Übung, Praktikum)
Nebenfach:
erst ab dem 3. FS
Wirtschaftsmathematik Lineare Algebra I
(Modul MAT-103)
(VVZ Mathe), (LSF: Vorlesung, Übung)
Analysis I
(Modul MAT-101)
(VVZ Mathe), (LSF: Vorlesung, Übung)
- Einführung
in die Informatik
für WiMa (JAVA)

(Modul MAT-107c)
(LSF: Vorlesung, Übung, Praktikum)
(Webseite zur Veranstaltung in der Fakultät für Informatik)
WiWi:
erst ab dem 2. FS
Lehramt Mathematik
an Gymnasien und Gesamtschulen
Lineare Algebra I für Lehramt
(Modul GY-BA-1)
(VVZ Mathe), (LSF: Vorlesung, Übung)
- - - -
Lehramt Mathematik
an Berufskollegs
Lineare Algebra I für Lehramt
(Modul BK1)
(VVZ Mathe), (LSF: Vorlesung, Übung)
Algebra, Funktionen und ihre Didaktik
(Modul BK2)
(LSF: Vorlesung, Übung)
- - -
Lehramt Mathematik
an Haupt-, Real-, Sekundar-
und Gesamtschulen
Arithmetik und ihre Didaktik I
(Modul HR1)
(LSF: Vorlesung, Übung)
Algebra, Funktionen und ihre Didaktik
(Modul HR2)
(LSF: Vorlesung, Übung)
- - -
Lehramt Sonderpädagogische Förderung,
Unterrichtsfach Mathematik (SPHR)
Arithmetik und ihre Didaktik I
(Modul SPHR1)
(LSF: Vorlesung, Übung)
Algebra, Funktionen und ihre Didaktik
(Modul SPHR2)
(LSF: Vorlesung, Übung)
- - -
Lehramt an Grundschulen,
Lernbereich Mathematische Grundbildung
Arithmetik und ihre Didaktik I
(Modul G1)
(LSF: Vorlesung, Übung)
- - - -
Lehramt Sonderpädagogische Förderung,
Lernbereich Mathematische Grundbildung (SPG)
Arithmetik und ihre Didaktik I
(Modul SPG1)
(LSF: Vorlesung, Übung)
- - - -

Studienwahl@Home und "Von Anfang an richtig"

Im Vorfeld des Studiums gibt es diverse Informationsmöglichkeiten und Angebote von der Zentralen Studienberatung und von der Studienfachberatung Mathematik.

Die Zentrale Studienberatung bietet zwischen März und Juli die Vortragsreihe "Abi - und dann?" sowie zwischen Anfang September und Anfang Oktober die Vortragsreihe "Von Anfang an richtig" an.

Abi - und dann? / Nacht der Beratung

Hier gibt es u.a. einen Vortrag zu den Studienangeboten in Mathematik, Technomathematik, Wirtschaftsmathematik und im Lehramt Mathematik / Mathematische Grundbildung.

  • Nacht der Beratung: Donnerstag, xx. Juni 2025, ab 16 Uhr (Link)
  • Nacht der Beratung: Beratungs- und Informationsmöglichkeiten
  • Nacht der Beratung: Information aus studentischer Sicht (FS WiMa)
  • Abi - und dann?: Lehramt, Donnerstag 27. März 2025
  • Abi - und dann?: Mathematik, Dienstag, 01. Juli 2025

Typische Themen "Von Anfang an richtig"

  • Geld für ein Studium: Deutschlandstipendium
  • Geld für ein Studium: BAföG, Stipendien, Jobben
  • Start ins Studium – den Einstieg leicht ge­macht
  • Dos and Don’ts – praktische Tipps für den Studieneinstieg
  • Willkommen in der Wissenschaft
  • Zeitmanagement – Wie plane ich meine Ziele?
  • Lernen lernen
  • Selbstmanagement – Wie erreiche ich meine Ziele?
  • Geld für ein Studium: Durchstarten mit Stipendien
  • Wissenschaftliches Arbeiten – der Weg zum Ziel
  • O-Phase verpasst? Was nun?
  • Link zur Vortragsreihe

Die Angaben werden weiter ergänzt und laufend aktualisiert.


Vor Studienbeginn

  • Rabe Rechnen am Beispiel erklärt
    Wiederholung und Zusammenfassung mathematischer Elementarkompetenzen mit Möglichkeiten zum Selbstrechnen.
  • Mathe-Deutsch Eine Ausspracheanleitung mathematischer Ausdrücke und Symbole
    Training des Hörverständnisses
Erstes Studienjahr
  • HelpDesk Mathematik - das Helpdesk ist eine offene Sprechstunde, täglich ca. 11-15 Uhr (Mo-Fr), Mathematikgebäude M317 (Mathematik-Studiengänge, Lehramt Mathematik)
  • Kurzlink zum Helpdesk: http://www.tu-dortmund.de/helpdesk
  • beViNuS: Mit dem Projekt beViNuS (Begleitendes Virtuelles Nulltes Semester) gibt es weitere Unterstützung beim Studienstart ins MINT-Studium.

Hinweis: Die Seite befindet sich noch in Überarbeitung und wird weiter aktualisiert und ergänzt.