Evaluation der Lehrveranstaltungen
Evaluationskommission
Die Evaluationskommission entwickelt die Fragebögen weiter und sichtet nach jedem Semester die Ergebnisse der Evaluationen im Überblick. Bei auffälligen Ergebnissen wird detaillierter in die Fragebögen geschaut und ggf. zusammen mit den Lehrenden nach Gründen für die Bewertungen gesucht. Zudem macht die Kommission Vorschläge für den Lehrpreis.
Aktuelles
Evaluation im Wintersemester 2024/2025
Die Evaluation der Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2024/2025 wird erneut online durchgeführt; es gibt Fragebögen mit Ankreuz- und Auswahlfragen sowie Freitextfeldern.
- Evaluationszeitraum für die meisten Veranstaltungen: entweder kurz vor der Winterpause (bis 20. Dezember 2024) oder direkt nach der Winterpause (ab 06. Januar 2025)
- Vorlesungen und Übungen: nach ca. zwei Drittel der Vorlesungszeit, die Dozent*innen können entscheiden, wann die Evaluation am besten in die Veranstaltung passt
- Seminare und Projekte: i.A. in / nach einer der letzten Sitzungen
- Blockveranstaltungen: nach ca. zwei Drittel / drei Viertel der Veranstaltung
Die Dozentinnen und Dozenten geben in den jeweiligen Lehrveranstaltungen einen Link zum Fragebogen bekannt, so dass die Studierenden diesen dann direkt oder in den Folgetagen ausfüllen können.
Hierzu gibt es ein kurzes Hinweisblatt zur Durchführung der Evaluation in digitaler Form (instruction sheet in English).
Idealerweise wird den Studierenden auch bei der digitalen Evaluation Zeit im Rahmen einer Live-Veranstaltung für die Beantwortung der Fragebögen eingeräumt (ggf. auch in den Übungen).
Regularien und Hinweise
- Ordnung zum Qualitätsmanagement für Studium und Lehre an der TU Dortmund (Evaluationsordnung)
- Zentrale Seiten der TU Dortmund zur Lehrveranstaltungsevaluation / zum Qualitätsmanagement in Studium und Lehre
- Die Dozentinnen und Dozenten erhalten mit ihren Fragebögen ein kurzes Hinweisblatt zur Durchführung der Evaluation (Beispiel aus dem Wintersemester 2018/2019).
- Die Dozentinnen und Dozenten stellen Ergebnisse der jeweiligen Evaluation in ihrer Lehrveranstaltung vor (vgl. § 9 (4)).
- Die Studierenden haben ein Hinweisblatt erstellt, welche Punkte aus ihrer Sicht in einem solchen Feedback angesprochen werden sollten.
- Informationen zum Datenschutz gibt es auf den Zentralen Seiten der TU Dortmund zur Lehrveranstaltungsbeurteilung.
- Die Studierenden können am Ende der Veranstaltung auch die Lehrenden noch mal an die Evaluation erinnern und nach den Rückmeldungen fragen. Vielleicht gibt es ja auch aus der Gruppe heraus Punkte, bei denen die Gesamteinschätzung für alle von Interesse ist ...
Grafiken und Ergebnisse vorheriger Evaluationen
Weiter unten auf der Seite gibt es Übersichten zu den Evaluationsergebnissen aus vorangegangenen Semestern.
Überblick
Seit 2007 werden in jedem Semester alle Lehrveranstaltungen an der Fakultät für Mathematik evaluiert. Die Evaluation findet in der Regel nach etwa zwei Drittel der Veranstaltung statt, bei Seminaren am Ende der Veranstaltung.
Pro Semester werden in gut 100 Lehrveranstaltungen mehrere tausend Fragebögen von den Studierenden ausgefüllt. Diese Fragebögen werden eingescannt und automatisch ausgewertet. Die Dozentinnen und Dozenten erhalten die anonymen zusammengefassten Ergebnisse möglichst schnell zurück, so dass sie die Ergebnisse und Kommentare z.B. in der letzten Vorlesungswoche noch mit den Studierenden besprechen können.
Lehrpreis
Bei der Vergabe des Lehrpreises spielen die Evaluationen eine wichtige Rolle für die Auswahl der Preisträgerinnen und Preisträger.
Organisatorischer Ablauf der Evaluation
Papiervariante
Zu Beginn des Semesters werden bei den Dozentinnen und Dozenten die Teilnahmezahlen für die Vorlesungen und Seminare abgefragt. Danach wird für jede Lehrveranstaltung ein Fragebogen in ausreichender Anzahl erstellt. Die Fragebögen werden vor dem Evaluationszeitraum mit einem Hinweisblatt, mit der Zuordnung der Übungsgruppen (für die Abfrage des Übungsbetriebs) etc. an die Lehrenden verteilt.
Im Dekanat werden die Rückläufe gesammelt; die Fragebögen werden dann zur Scanstelle gebracht und automatisch erfasst und ausgewertet.
Nach ein paar Tagen werden die Ergebnisse in Form von pdf-Dateien per Mail zugeschickt und an die Lehrenden weitergeleitet.
Die Dozentinnen und Dozenten können dann die Ergebnisse mit ihren Studierenden etwa in der letzten Vorlesungsstunde noch diskutieren.
Im Nachgang werden i.A. noch Unterauswertungen für die Übungsgruppen erstellt, damit auch die Übungsgruppenleitungen ein Feedback bekommen.
Digitale Variante
Zu Beginn des Semesters werden bei den Dozent*innen die Teilnahmezahlen für die Vorlesungen und Seminare abgefragt (zur Abschätzung der Rücklaufquoten). Danach wird für jede Lehrveranstaltung ein Fragebogen im digitalen Format erstellt. Die Links zur jeweiligen Befragung werden vor dem Evaluationszeitraum mit einem Hinweisblatt etc. an die Lehrenden verteilt.
Die Links sollen dann von den Dozent*innen in der Veranstaltung verteilt werden (QR-Code in der Veranstaltung einblenden, Link im Moodle-Kurs veröffentlichen o.ä.). Somit können die Dozent*innen selbst entscheiden, wann genau sie die Links zu den Fragebögen bekanntgeben. Es hat sich auch hier bewährt, Zeit für die Befragung in der Veranstaltung selbst einzuräumen; der Rücklauf ist dann erfahrungsgemäß etwas höher.
Im Dekanat werden die Rückläufe beobachtet. Die Auswertung erfolgt automatisch.
Nach Ablauf der Befragung werden die Ergebnisse in Form von pdf-Dateien per Mail an die Lehrenden weitergeleitet.
Die Dozent*innen können dann die Ergebnisse mit ihren Studierenden etwa in der letzten Vorlesungsstunde noch diskutieren.
Im Nachgang werden i.A. auch hier noch Unterauswertungen für die Übungsgruppen erstellt, damit auch die Übungsgruppenleitungen ein Feedback bekommen.
Aufbau und Inhalt der Fragebögen
Es gibt verschiedene Fragekategorien:
Zu Beginn werden einige demographische Angaben erfragt (Studiengang, Semester); hier wird das passende Antwortfeld angekreuzt.
Es gibt zwei Typen von Bewertungen resp. zwei Skalen zur Benotung:
eine Schulnotenskala (1 = sehr gut, ..., 6 = sehr schlecht) - z.B. Wie schätzen Sie Ihren persönlichen Lernfortschritt ein? (sehr hoch - sehr niedrig) oder zur Lesbarkeit des Tafelbildes (sehr gut - sehr schlecht) oder ob die Vorlesung gut strukturiert ist (stimmt nicht - stimmt),
(Anmerkung: Bis zum Sommersemester 2012 war es eine umgekehrte Schulnotenskala; ab dem Wintersemester 2012/2013 ist die Skala gedreht.)
eine Fünfer-Skala für eine "gute Mitte"- z.B. Vorlesungstempo (zu langsam - zu schnell), Schwierigkeitsgrad der Übungsaufgaben (zu leicht - zu schwer).
Weitere Fragen zum Ankreuzen betreffen etwa den Aufwand zum Nacharbeiten der Vorlesung in Stunden, die Anzahl der Sprechstundenbesuche (0, 1-3, mehr als 3) o.ä.
Außerdem gibt es einige Freitextfelder, in denen die Studierenden weitere Angaben machen können (Kritik, Lob, Verbesserungsvorschläge; Was war das Wichtigste, das Sie in dieser Veranstaltung gelernt haben?)
Es gibt verschiedene veranstaltungsspezifische Fragebögen:
- Fragebogen für Vorlesungen
- Fragebogen für englischsprachige Vorlesungen (analog zum deutschsprachigen Fragebogen)
- Fragebogen für (Global-)Übungen, Zusatztutorien o.ä. (kürzere / angepasste Version des Vorlesungsfragebogens)
- Fragebogen für Seminare und Proseminare in Mathematik bzw. Didaktik-Seminare
- Fragebogen für Studienprojekte
Die Fragebögen werden von Zeit zu Zeit überarbeitet. Ab dem Wintersemester 2012/2013 wurden die Fragebögen umgestellt; die Bewertungen werden nun über eine Schulnotenskala (1=sehr gut, ..., 6=sehr schlecht) abgegeben. Später wurden die zuvor leicht unterschiedlichen Fragebögen für Mathematik-Seminare und Didaktik-Seminare zu einem Fragebogen zusammengefasst.
- Musterfragebögen ab Winter 2022/2023 (pdf-Datei) (Fragebogenversion 2022; digitale Evaluation)
- Musterfragebögen ab Winter 2018/2019 (pdf-Datei) (Fragebogenversion 2018)
- Musterfragebögen ab Sommer 2016 (pdf-Datei) (Fragebogenversion 2016)
- Musterfragebögen ab Winter 2014/2015 (pdf-Datei) (Fragebogenversion 2014)
- Musterfragebögen ab Winter 2012/2013 (pdf-Datei) (Fragebogenversion 2013)
- Musterfragebögen bis 2011/2012 (pdf-Datei) (Fragebogenversion 2010/2011)
Für spezifische Veranstaltungen oder Sonderbefragungen werden bei Bedarf etwas veränderte Versionen der Fragebögen eingesetzt (etwa im Vorkurs Mathematik).
Auswertung und Rückmeldung der Ergebnisse
Um einen Eindruck zu bekommen, wie eine Auswertung aussieht, die die Lehrenden für ihre Lehrveranstaltung bekommen, gibt es eine Zusammenstellung (pdf-Datei) mit Ergebnissen aus verschiedenen Lehrveranstaltungen
(Bitte beachten: Hier sind noch die Fragebögen mit umgekehrter Schulnotenskala.)
Die wesentlichen Veranstaltungstypen sind Vorlesungen (incl. Übungen) sowie Seminare. Am Beispiel eines Semesters (Wintersemester 2014/2015) werden die zusammengefassten Ergebnisse aller Vorlesungen (mehr als 4.000 Fragebögen) sowie aller Seminare (mehr als 700 Fragebögen) als pdf-Dateien dargestellt.
Übersicht über Gesamtbewertungen
An dieser Stelle werden die Gesamtbewertungen der letzten Semester grafisch dargestellt. Zu wesentlichen Aspekten einer Lehrveranstaltung gebn die Studierenden eine zusammenfassende Bewertung ab: "Wie beurteilen Sie die Vorlesung (die Dozentin/den Dozenten, die Betreuung, die Übung, ...) insgesamt?"
- Sommersemester 2024
- Wintersemester 2023/2024
- Sommersemester 2023
- Wintersemester 2022/2023
- Sommersemester 2022
- Wintersemester 2021/2022
- Sommersemester 2021
- Wintersemester 2020/2021
- Sommersemester 2020
- Wintersemester 2019/2020
- Sommersemester 2019
- Wintersemester 2018/2019
- Sommersemester 2018
- Wintersemester 2017/2018
- Sommersemester 2017
- Wintersemester 2016/2017
- Sommersemester 2016
- Wintersemester 2015/2016
- Sommersemester 2015
- Wintersemester 2014/2015
- Sommersemester 2014
- Wintersemester 2013/2014
- Sommersemester 2013
- Wintersemester 2012/2013 (Bewertung ab jetzt per Schulnotenskala)
- Sommersemester 2012
- Wintersemester 2011/2012
- Sommersemester 2011
- Wintersemester 2010/2011
- Sommersemester 2010
- Wintersemester 2009/2010
Abschließend sind für die wichtigsten (größten) Veranstaltungsarten alle Fragebögen zusammengefasst, so dass für jede geschlossene Frage die Verteilung der Antworten dargestellt wird.
- Sommersemester 2024:
36 Vorlesungen (alle Vorlesungen), 63 Seminare, 13 (Gobal-)Übungen, 22 Tutorien (HM I/II)
Die Evaluation fand erneut in digitaler Form statt. - Wintersemester 2023/2024:
37 Vorlesungen (alle Vorlesungen), 66 Seminare, 13 Globalübungen und Tutorien, 28 Tutorien (HM I/II)
Die Evaluation fand in digitaler Form statt. - Sommersemester 2023:
34 Vorlesungen (alle Vorlesungen), 68 Seminare, 12 (Gobal-)Übungen, 25 Tutorien (HM I/II)
Die Evaluation fand erneut in digitaler Form statt. - Wintersemester 2022/2023:
41 Vorlesungen (alle Vorlesungen), 64 Seminare, 15 Globalübungen und Tutorien, 30 Tutorien (HM I/II)
Die Evaluation fand erneut in digitaler Form statt; die Fragebögen wurden etwas angepasst. - Sommersemester 2022:
38 Vorlesungen (alle Vorlesungen), 69 Seminare, 12 (Gobal-)Übungen, 31 Tutorien (HM I/II)
Die Evaluation fand erneut in digitaler Form statt; die Fragebögen wurden etwas angepasst. - Wintersemester 2021/2022:
38 Vorlesungen (alle Vorlesungen), 74 Seminare, 13 Globalübungen und Tutorien, 39 Tutorien (HM I/II)
Die Evaluation fand erneut in digitaler Form statt; der Rücklauf wurde weiter verbessert, reicht aber vielfach noch nicht an die Anteile "in Präsenz" heran. Die organisatorischen Vorteile (Schnelligkeit, Möglichkeiten zur Erinnerung und Erhebung in mehreren Phasen oder über die Übungen) sind allerdings ein großer Gewinn, - ebenso wie der Verzicht auf Papier und Druckkosten. - Sommersemester 2021:
41 Vorlesungen (alle Vorlesungen), 73 Seminare, 7 (Gobal-)Übungen, 44 Tutorien (HM I/II)
Die Evaluation fand erneut in digitaler Form statt; die Fragebögen wurden weiter angepasst. Der Rücklauf war geringer als bei einer Evaluation in Papierform; viele Dozent*innen hatten Zeit für die Evaluation in einer Live-Veranstaltung eingeräumt, was zu etwas mehr Antworten geführt hat. - Wintersemester 2020/2021:
47 Vorlesungen (alle Vorlesungen), 77 Seminare, 4 Globalübungen und Tutorien, 37 Tutorien (HM I)
Die Evaluation fand erneut in digitaler Form statt. - Sommersemester 2020:
39 Vorlesungen (alle Vorlesungen), 68 Seminare
Die Evaluation des "digitalen Semesters" (Corona-Virus-Pandemie) fand in digitaler Form statt; der Fragebogen wurde ebenfalls angepasst. Der Rücklauf war geringer als bei einer Evaluation in Papierform. - Wintersemester 2019/2020:
49 Vorlesungen (alle Vorlesungen), 66 Seminare, 17 Globalübungen und Tutorien, 46 Tutorien (HM I)
Vorlesungen ausführlicher: 43 Vorlesungen (Vorlesungen ohne Fragen zum HelpDesk), 6 Vorlesungen (Vorlesungen mit Fragen zum HelpDesk) - Sommersemester 2019:
43 Vorlesungen (alle Vorlesungen), 61 Seminare, 21 Globalübungen und Tutorien, 41 Tutorien (HM II)
Vorlesungen ausführlicher: 34 Vorlesungen (Vorlesungen ohne Fragen zum HelpDesk), 9 Vorlesungen (Vorlesungen mit Fragen zum HelpDesk) - Wintersemester 2018/2019:
42 Vorlesungen (alle Vorlesungen), 48 Seminare, 18 Globalübungen und Tutorien, 38 Tutorien (HM I)
Vorlesungen ausführlicher: 32 Vorlesungen (Vorlesungen ohne Fragen zum HelpDesk), 10 Vorlesungen (Vorlesungen mit Fragen zum HelpDesk) - Sommersemester 2018:
43 Vorlesungen (alle Vorlesungen), 63 Seminare, 52 Globalübungen und Tutorien,
Vorlesungen ausführlicher: 35 Vorlesungen (Vorlesungen ohne Fragen zum HelpDesk), 8 Vorlesungen (Vorlesungen mit Fragen zum HelpDesk) - Wintersemester 2017/2018:
48 Vorlesungen (alle Vorlesungen), 60 Seminare, 70 Globalübungen und Tutorien,
Vorlesungen ausführlicher: 38 Vorlesungen (Vorlesungen ohne Fragen zum HelpDesk), 10 Vorlesungen (Vorlesungen mit Fragen zum HelpDesk) - Sommersemester 2017:
52 Vorlesungen (alle Vorlesungen), 69 Seminare, 61 Globalübungen und Tutorien,
Vorlesungen ausführlicher: 42 Vorlesungen (Vorlesungen ohne Fragen zum HelpDesk), 10 Vorlesungen (Vorlesungen mit Fragen zum HelpDesk) - Wintersemester 2016/2017:
53 Vorlesungen, 56 Seminare, 88 Globalübungen und Tutorien
- Sommersemester 2016:
50 Vorlesungen, 65 Seminare, 65 Globalübungen und Tutorien
- Wintersemester 2015/2016:
46 Vorlesungen, 55 Seminare, 79 Globalübungen und Tutorien
- Sommersemester 2015:
40 Vorlesungen, 59 Seminare, 69 Globalübungen und Tutorien
- Wintersemester 2014/2015:
51 Vorlesungen, 61 Seminare, 74 Globalübungen und Tutorien
- Sommersemester 2014:
43 Vorlesungen, 61 Seminare, 68 Globalübungen und Tutorien
Globalübungen gibt es nur zu einigen großen Grundvorlesungen; Übungen werden nur in einigen Vorlesungen separat erfasst, ansonsten findet die Bewertung des Übungsbetriebs über die Vorlesung statt. Sonder-Übungen (z.B. Fachschaftstutorien) werden ebenfalls mit dem Fragebogen zu Übungen evaluiert.