Lehramtsstudiengänge der Fakultät für Mathematik
Lehramtsstudiengänge der Fakultät für Mathematik
Lehramt allgemein, Dokoll
Informationen zum Lehramt allgemein gibt es beim Dortmunder Kompetenzzentrum für Lehrer*innen-Bildung und Lehr-/Lernforschung. (Studienstruktur, Fächerkombinationen, Bewerbungsverfahren, ...)
Anerkennung von Studienleistungen
Für die Anerkennung von Studienleistungen ist jeweils der Prüfungsausschuss zuständig. Weitere Details sind in der Anerkennungsordnung der TU Dortmund geregelt.
Für Mathematik-Module im Lehramt Mathematik / Mathematische Grundbildung ist der Prüfungsausschuss Lehramt Mathematik zuständig; für Module in den anderen Unterrichtsfächern / Lernbereichen sowie in Bildungswissenschaften wenden Sie sich jeweils an die dortigen Prüfungsausschüsse.
Abgabe der Abschlussarbeiten in digitaler Form (Regelbetrieb seit Oktober 2019)
Seit dem Wintersemester 2019/2020 ist in allen Studiengängen der TU Dortmund die Abgabe der Abschlussarbeiten in digitaler Form vorgesehen. Der Regelbetrieb gilt für alle Bachelor- und Master-Arbeiten, die ab dem 01. Oktober 2019 angemeldet werden.
- Ordnung zur Abgabe von Abschlussarbeiten (pdf-Datei)
- Amtliche Mitteilung 19/2019 (Link)
- Digitale Abschlussarbeiten (Link im Serviceportal der TU, Login mit TU-Account)
Seiteneinstieg ins Lehramt
Unter gewissen Voraussetzungen (u.a. Universitätsabschluss, Berufserfahrung) ist ein Seiteneinstieg in den Schuldienst nach einer berufsbegleitenden Ausbildung möglich.
Lehramtsstudiengänge seit dem Wintersemester 2011/2012
Mit der Umsetzung des neuen Lehrerausbildungsgesetzes (LABG 2009) gibt es ab dem Wintersemester 2011/2012 neue Studiengänge im Lehramt. Alle Lehramtsstudiengänge bestehen aus einem sechssemestrigen Bachelorstudium und einem viersemestrigen Masterstudium.
Hinweis
Das Lehramtsstudium wird geregelt durch die Prüfungsordnungen und die jeweiligen Fächerspezifischen Bestimmungen. Weitere Details sind in den Studienverlaufsplänen und Modulbeschreibungen dargestellt.
- Prüfungsordnungen Lehramt (LPO 2009, LPO 2016)
- alle Fächerspezifischen Unterrichtsfach Mathematik und Lernbereich Mathematische Grundbildung - Amtliche Mitteilung 32/2022) (jeweils für den Bachelorstudiengang und für den Masterstudiengang); geltend für alle Studierenden in den Lehramtsstudiengängen
- Die vorherige Version wird durch die FSBs von 2022 ersetzt: alle Fächerspezifischen Unterrichtsfach Mathematik und Lernbereich Mathematische Grundbildung - Amtliche Mitteilung 32/2022) (jeweils für den Bachelorstudiengang und für den Masterstudiengang); geltend für alle Studierenden seit 2016
Aktuelle Regularien (Fächerspezifische Bestimmungen, Modulbeschreibungen, Studienverlaufspläne, ... (Stand: 2022))
Hinweis: Die Tabelle wird bei Bedarf aktualisiert (z.B. Verlaufspläne).
Eine kurze Übersicht über alle Lehramtsstudiengänge Mathematik / Mathematische Grundbildung liefert der Flyer zum Lehramt.
Schulform | Unterrichtsfach | Lernbereich | Studiengang | FSB (pdf) | Module | Verlaufsplan | Verlaufsplan |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen | Mathematik | --- | Bachelor | FSB (Ba GyGe) | Module GyGe | Verlauf GyGe-Bachelor (pdf) | Kombination Mathe+Physik: s.u. (*) |
Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen | Mathematik | --- | Master | FSB (Ma GyGe) | Module GyGe | Verlauf GyGe-Master (pdf) | |
Lehramt an Berufskollegs | Mathematik | --- | Bachelor | FSB (Ba BK) | Module BK | Verlauf BK-Bachelor (pdf) | |
Lehramt an Berufskollegs | Mathematik | --- | Master | FSB (Ma BK) | Module BK | Verlauf BK-Master (pdf) | |
Lehramt an Haupt-, Real, Sekundar- und Gesamtschulen | Mathematik | --- | Bachelor | FSB (Ba HR) | Module HRSGe | Verlauf HRSGe Bachelor (pdf) | |
Lehramt an Haupt-, Real, Sekundar- und Gesamtschulen | Mathematik | --- | Master | FSB (Ma HR) | Module HRSGe | Verlauf HRSGe-Master (pdf) | |
Lehramt Sonderpädagogische Förderung | Mathematik | --- | Bachelor | FSB (Ba SPHR) | Module SPHR | Verlauf SPHR-Bachelor (pdf) | |
Lehramt Sonderpädagogische Förderung | Mathematik | --- | Master | FSB (Ma SPHR) | Module SPHR | Verlauf SPHR-Master mit TPM (pdf) | Verlauf SPHR-Master ohne TPM (pdf) |
Lehramt an Grundschulen | --- | Mathematische Grundbildung | Bachelor | FSB (Ba GS) | Module GS | Verlauf GS-Bachelor (pdf) | Verlauf GS-Bachelor vertieft (pdf) |
Lehramt an Grundschulen | --- | Mathematische Grundbildung | Master | FSB (Ma GS) | Module GS | Verlauf GS-Master (pdf) | Verlauf GS-Master vertieft (pdf) |
Lehramt Sonderpädagogische Förderung | --- | Mathematische Grundbildung | Bachelor | FSB (Ba SP-GS) | Module SPG | Verlauf SPG-Bachelor (pdf) | |
Lehramt Sonderpädagogische Förderung | --- | Mathematische Grundbildung | Master | FSB (Ma SP-GS) | Module SPG | Verlauf SPG-Master mit TPM (pdf) | Verlauf SPG-Master ohne TPM (pdf) |
Hinweise zu Lehrveranstaltungen für das Lehramt Mathematik an Gymnasien und an Berufskollegs
Die Studierenden im Lehramt Mathematik an Gymnasien und Berufskollegs belegen einerseits Veranstaltungen im Fach Mathematik (im Lehramt Gymnasium teilweise gemeinsam mit den Studierenden der Studiengänge Mathematik, Technomathematik und Wirtschaftsmathematik), andererseits Veranstaltungen in Mathematikdidaktik, angeboten vom Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts (IEEM).
- LA GyGe: Lineare Algebra I, Lineare Algebra II (Mathematik), Didaktik I/II (Didaktik der Zahlen, Algebra und Geometrie) (IEEM) (*)
- LA BK: Lineare Algebra I, Lineare Algebra II (Mathematik), Algebra / Funktionen und ihre Didaktik (IEEM)
- Ausführliche Informationen dazu finden Sie beim Dokoll
Module im 1. Studienjahr (Bachelor)
(*) Bei der Fächerkombination Mathematik / Physik im Lehramt Gymnasium gibt es eine Überschneidung zwischen den Modulen "Physik II" und "Didaktik I/II: Didaktik der Zahlen, Algebra und Geometrie" im zweiten Fachsemester (Vorlesung Mittwoch 12-14 Uhr). Für diese Fächerkombination empfehlen wir, das Mathematikdidatkik-Modul im 4. Fachsemester zu belegen.
Fachpraktische Tätigkeit (Lehramt an Berufskollegs)
Das 52-Wochen Fachpraktikum, auch fachpraktische Tätigkeit genannt, richtet sich an Studierende des Lehramtes an Berufskollegs. Die fachpraktische Ausbildung ist im Allgemeinen dann abzuleisten, wenn keine einschlägige Berufsausbildung vorliegt.
Alternative Sammlung der Darstellungen zu den Lehramtsstudiengängen (LABG) beim Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts (IEEM)
Alte Fassungen von Studiengangsbeschreibungen etc. - nur noch zur Information
- Prüfungsordnungen Lehramt (LPO 2009, LPO 2016) (Bachelor-Prüfungsordnung, Master-Prüfungsordnung) (PO-Versionen seit 2009)
- alle Fächerspezifischen Unterrichtsfach Mathematik und Lernbereich Mathematische Grundbildung - Amtliche Mitteilung 17/2018) (jeweils für den Bachelorstudiengang und für den Masterstudiengang); geltend für alle Studierenden seit 2016
- alle Fächerspezifischen Unterrichtsfach Mathematik und Lernbereich Mathematische Grundbildung - Amtliche Mitteilung 14/2015) (jeweils für den Bachelorstudiengang und für den Masterstudiengang)
- Seit Oktober 2016 gibt es einige (kleinere) Neuregelungen (Bachelor-Studium, Master-Studium).
- FSB Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen: Unterrichtsfach Mathematik
- FSB Lehramt an Berufskollegs: Unterrichtsfach Mathematik
- FSB Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen: Unterrichtsfach Mathematik
- FSB Lehramt an Grundschulen: Lernbereich Mathematische Grundbildung
- FSB Lehramt für Sonderpädagogische Förderung: Unterrichtsfach Mathematik
- FSB Lehramt für Sonderpädagogische Förderung: Lernbereich Mathematische Grundbildung
Bachelor-Studiengänge
Das Bachelorstudium im Lehramt, Unterrichtsfach Mathematik bzw. Lernbereich Mathematische Grundbildung, nach dem Lehrerausbildungsgesetz 2009 startete im Winter 2011/2012.
- Lehramt Mathematik an Gymnasien und Gesamtschulen
- Lehramt Mathematik an Berufskollegs
- Lehramt Mathematik an Haupt- und Realschulen
- Lehramt Sonderpädagogische Förderung: Unterrichtsfach Mathematik
- Lehramt an Grundschulen: Lernbereich Mathematische Grundbildung
- Lehramt Sonderpädagogische Förderung: Lernbereich Mathematische Grundbildung
Master-Studiengänge nach LABG 2009
Die entsprechenden Master-Studiengänge nach dem Lehrerausbildungsgesetz 2009 starteten im Winter 2014/2015.
- Lehramt Mathematik an Gymnasien und Gesamtschulen
- Lehramt Mathematik an Berufskollegs
- Lehramt Mathematik an Haupt- und Realschulen
- Lehramt Sonderpädagogische Förderung: Unterrichtsfach Mathematik
- Lehramt an Grundschulen: Lernbereich Mathematische Grundbildung
- Lehramt Sonderpädagogische Förderung: Lernbereich Mathematische Grundbildung
Lehramtsstudiengänge im Modellversuch ab dem Wintersemester 2005/2006, auslaufend
Bachelor-Studiengänge, auslaufend
- Lehramt Mathematik für Gymnasium und Gesamtschule (Bachelor fachwissenschaftliches Profil)
- Lehramt Mathematik für Berufskollegs (Bachelor fachwissenschaftliches Profil)
- Lehramt Mathematik für Grund-, Haupt-, Realschule (Bachelor vermittlungswissenschaftliches Profil)
- Lehramt Mathematik für Sonderschule (Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)
Das Bachelorstudium ist bereits ausgelaufen.
Master-Studiengänge, auslaufend
- Lehramt Mathematik für Gymnasium und Gesamtschule
- Lehramt Mathematik für Berufskollegs
- Lehramt Mathematik für Grund-, Haupt-, Realschule
- Lehramt Mathematik für Sonderschule
Informationen zu den Auslauffristen finden Sie beim Dokoll.
Weitere auslaufende Studiengänge im Lehramt (LPO)
Informationen zu auslaufenden Studiengängen finden Sie hier.
Informationen zu den Auslauffristen finden Sie beim Dokoll.
Weitere Infos zum Bachelor/Master Lehramt im Modellversuch (Studienbeginn 2005 bis 2010)
Die Lehramtsstudiengänge Mathematik werden im Bachelor/Master-Modell durchgeführt. Folgende Lehrämter können studiert werden:
- Gymnasien und Gesamtschulen BA/MA und Berufskollegs BA/MA
BfP - Der Bachelor fachwissenschaftliches Profil ermöglicht den Anschluss eines Master of Education in den Lehrämtern Gymnasium/Gesamtschule und Berufskolleg
- Grund-, Haupt-, Realschulen (GHR) BA/MA
BvP - Der Bachelor vermittlungswissenschaftliches Profil ermöglicht den Anschluss eines Master of Education im Lehramt Grund-/Haupt-/Realschule sowie Gesamtschule (Unter-/Mittelstufe)
- Sonderschulen BA/MA
BrP - Der Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil ermöglicht den Anschluss eines Master of Education im Lehramt Sonderpädagogik
Nach bestandener Bachelorprüfung verleiht die Fakultät die das Kernfach anbietet, einen Bachelor Grad. Ist das Kernfach Mathematik, so ist dies der Bachelor of Arts (B.A.).
Die Fächer sind modular auf Basis eines Credit Point Systems aufgebaut, das mit dem European Credit Transfer System (ECTS) kompatibel ist.